Eine Krebserkrankung selbst verursacht in der Regel keinen spezifischen, unangenehmen Körpergeruch. Allerdings können bestimmte Begleiterscheinungen oder Komplikationen im Zusammenhang mit K... [mehr]
Die Therapie des Plattenepithelkarzinoms (PEK) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Tumorstadiums, der Lokalisation und des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören: 1. **Chirurgie**: In vielen Fällen wird der Tumor operativ entfernt. Dies kann eine lokale Exzision oder eine umfassendere Operation umfassen, je nach Größe und Ausbreitung des Tumors. 2. **Strahlentherapie**: Diese kann als primäre Behandlung oder adjuvant nach der Operation eingesetzt werden, um verbleibende Krebszellen zu zerstören. 3. **Chemotherapie**: In fortgeschrittenen Stadien kann eine Chemotherapie eingesetzt werden, um das Tumorwachstum zu verlangsamen oder zu stoppen. 4. **Immuntherapie**: Neuere Ansätze beinhalten die Verwendung von Immuntherapien, die das Immunsystem des Körpers aktivieren, um Krebszellen zu bekämpfen. 5. **Targeted Therapy**: Bei bestimmten genetischen Veränderungen können gezielte Therapien eingesetzt werden, die spezifische Moleküle angreifen, die für das Tumorwachstum verantwortlich sind. Die Wahl der Therapie sollte in enger Absprache mit einem Onkologen erfolgen, der die individuellen Umstände des Patienten berücksichtigt.
Eine Krebserkrankung selbst verursacht in der Regel keinen spezifischen, unangenehmen Körpergeruch. Allerdings können bestimmte Begleiterscheinungen oder Komplikationen im Zusammenhang mit K... [mehr]
Chlordioxid (CDL, auch als "Chlorine Dioxide Solution" bekannt) wird manchmal als alternatives Heilmittel beworben, unter anderem auch im Zusammenhang mit Krebs. Wissenschaftlich gibt es jed... [mehr]
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Hallmarks von Krebs sind grundlegende Eigenschaften, die viele Krebszellen auszeichnen und ihnen helfen, sich zu entwickeln und zu proliferieren. Diese Konzepte wurden erstmals von Douglas Hanahan... [mehr]
Krebs ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Krankheiten, die durch das unkontrollierte Wachstum und die Ausbreitung von abnormalen Zellen im Körper gekennzeichnet sind. Diese Zellen k... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]