Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 haben einige gemeinsame Symptome, aber es gibt auch Unterschiede aufgrund der unterschiedlichen Ursachen und Mechanismen der beiden Typen. **Symptome von Diabetes mellitus Typ 1:** 1. Häufiges Wasserlassen (Polyurie) 2. Starker Durst (Polydipsie) 3. Ungewöhnlicher Gewichtsverlust 4. Erhöhte Müdigkeit und Schwäche 5. Verschwommenes Sehen 6. Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen 7. Übelkeit und Erbrechen 8. Bauchschmerzen **Symptome von Diabetes mellitus Typ 2:** 1. Häufiges Wasserlassen (Polyurie) 2. Starker Durst (Polydipsie) 3. Erhöhte Müdigkeit und Schwäche 4. Verschwommenes Sehen 5. Langsame Heilung von Wunden 6. Häufige Infektionen, insbesondere der Haut, des Zahnfleisches oder der Blase 7. Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen oder Füßen 8. Dunkle Hautverfärbungen, insbesondere in Hautfalten (Acanthosis nigricans) Während Typ-1-Diabetes oft plötzlich auftritt und meist bei Kindern und jungen Erwachsenen diagnostiziert wird, entwickelt sich Typ-2-Diabetes in der Regel langsamer und tritt häufiger bei Erwachsenen auf, insbesondere bei Übergewichtigen und Menschen mit einem ungesunden Lebensstil.
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]