Ja, es ist möglich, dass die Inkontinenz nach einer Botulinumtoxin-Therapie auch noch 6 Monate nach der ersten Behandlung weg ist. Botulinumtoxin (z. B. Botox) wird häufig zur Behandlung von... [mehr]
Nach einem Schlaganfall kann die Stimme aus mehreren Gründen versagen oder beeinträchtigt sein. Häufige Ursachen sind: 1. **Schädigung von Sprachzentren im Gehirn:** Der Schlaganfall kann Bereiche betreffen, die für Sprache und Stimme zuständig sind (z. B. Broca- oder Wernicke-Areal). 2. **Lähmung der Kehlkopfmuskulatur:** Wenn die Nerven, die die Kehlkopfmuskeln steuern, betroffen sind, kann es zu einer Schwäche oder Lähmung der Stimmbänder kommen. 3. **Schluckstörungen (Dysphagie):** Diese können die Stimme indirekt beeinflussen, da die Koordination von Atmung und Stimme gestört ist. 4. **Allgemeine Muskelschwäche:** Auch die Atemmuskulatur kann betroffen sein, was die Stimmgebung erschwert. **Was kann man dagegen tun?** - **Logopädie (Sprach- und Stimmtherapie):** Ein*e Logopäd*in kann gezielte Übungen anbieten, um die Stimme zu kräftigen, die Atmung zu verbessern und die Artikulation zu trainieren. - **Atemübungen:** Diese helfen, die Atemkontrolle zu verbessern, was für eine kräftige Stimme wichtig ist. - **Geduld und regelmäßiges Training:** Die Wiederherstellung kann Zeit brauchen. Kontinuierliches Üben ist entscheidend. - **Medizinische Abklärung:** Bei anhaltenden Problemen sollte ein*e HNO-Ärzt*in oder Neurolog*in aufgesucht werden, um andere Ursachen auszuschließen und die Therapie anzupassen. **Wichtig:** Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto besser sind die Aussichten auf Besserung.
Ja, es ist möglich, dass die Inkontinenz nach einer Botulinumtoxin-Therapie auch noch 6 Monate nach der ersten Behandlung weg ist. Botulinumtoxin (z. B. Botox) wird häufig zur Behandlung von... [mehr]
Dein Vorhaben, eine Ibogaïn-Therapie alleine im Wald durchzuführen, ist mit erheblichen Risiken verbunden. Ibogaïn ist eine sehr starke psychoaktive Substanz, die schwere körperlic... [mehr]
Personen mit der Diagnose dissoziative Identitätsstörung (DIS) benötigen in der Regel vielfältige und individuell angepasste Hilfen. Zu den wichtigsten Unterstützungsmaß... [mehr]