Ein schmerzender Brustkorb, dessen Schmerz sich durch Lageänderung beeinflussen oder manipulieren lässt, spricht häufig für eine muskuläre, knöcherne oder gelenkbedingte... [mehr]
Schmerzen am Iliosakralgelenk (ISG) sind häufig und können verschiedene Ursachen haben, etwa Fehlbelastungen, Entzündungen, Blockaden oder Verletzungen. Hier sind einige allgemeine Maßnahmen, die helfen können, die Beschwerden zu lindern: 1. **Schonung und Entlastung:** Vermeide Bewegungen, die die Schmerzen verschlimmern, und gönne dem Rücken etwas Ruhe – aber keine vollständige Bettruhe, da Bewegung wichtig bleibt. 2. **Wärme:** Wärmeanwendungen (z.B. Wärmflasche, Heizkissen) können die Muskulatur entspannen und Schmerzen lindern. 3. **Physiotherapie:** Gezielte Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur und Mobilisation des ISG können helfen. Ein*e Physiotherapeut*in kann individuelle Übungen zeigen. 4. **Sanfte Bewegung:** Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren können die Beweglichkeit fördern, ohne das Gelenk zu überlasten. 5. **Manuelle Therapie:** Spezialisierte Therapeut*innen oder Ärzt*innen können Blockaden im ISG durch bestimmte Handgriffe lösen. 6. **Schmerzmittel:** Bei starken Schmerzen können kurzfristig entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen helfen (bitte Rücksprache mit dem Arzt halten). 7. **Ergonomische Anpassungen:** Achte auf eine rückenschonende Haltung im Alltag, z.B. beim Sitzen, Heben oder Schlafen. **Wichtig:** Wenn die Schmerzen sehr stark sind, länger anhalten, in die Beine ausstrahlen, Taubheitsgefühle oder Lähmungen auftreten, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Nur eine genaue Diagnose kann die richtige Behandlung sicherstellen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie](https://dgou.de/) oder auf [Apotheken Umschau – ISG-Syndrom](https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/ruecken-schmerzen/isg-syndrom-wenn-das-iliiosakralgelenk-schmerzt-765091.html).
Ein schmerzender Brustkorb, dessen Schmerz sich durch Lageänderung beeinflussen oder manipulieren lässt, spricht häufig für eine muskuläre, knöcherne oder gelenkbedingte... [mehr]
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]