Welche Reha-Maßnahmen gibt es bei einem Bandscheibenvorfall?

Antwort

Eine Reha-Maßnahme bei einem Bandscheibenvorfall z darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Rückenmuskulatur zu stärken. Typische Bestandteile einer solchen Reha sind: 1. **Physiotherapie**: Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit. 2. **Ergotherapie**: Training von Alltagsbewegungen, um den Rücken zu entlasten. 3. **Schmerztherapie**: Medikamente, Wärme- oder Kälteanwendungen und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung. 4. **Massagen**: Zur Entspannung der Muskulatur und Verbesserung der Durchblutung. 5. **Rückenschule**: Schulung in rückenfreundlichem Verhalten und Bewegungsmustern. 6. **Psychologische Betreuung**: Unterstützung bei der Bewältigung von Schmerzen und Einschränkungen. 7. **Ernährungsberatung**: Tipps zur Gewichtsreduktion, um die Wirbelsäule zu entlasten. Die genaue Ausgestaltung der Reha hängt von der Schwere des Bandscheibenvorfalls und den individuellen Bedürfnissen ab. Es ist wichtig, die Maßnahmen mit dem behandelnden Arzt abzustimmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist QMS Reha?

Ja, QMS-Reha ist ein Qualitätsmanagementsystem, das speziell für Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland entwickelt wurde. Es steht für „Qualitätsmanagementsystem Rehabil... [mehr]

Woran erkennt man einen Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall (medizinisch: Diskusprolaps) macht sich meist durch folgende Symptome bemerkbar: 1. **Rückenschmerzen:** Häufig treten plötzlich starke, stechende oder ziehende... [mehr]