Was muss ausgeschlossen werden bei Polydipsie?

Antwort

Bei Polydipsie, also übermäßigem Durst und entsprechend hohem Flüssigkeitskonsum, müssen verschiedene Ursachen ausgeschlossen werden. Dazu gehören: 1. **Diabetes mellitus**: Sowohl Typ 1 als auch Typ 2 Diabetes können zu erhöhtem Durst führen, da der Körper versucht, überschüssigen Zucker durch vermehrtes Wasserlassen auszuscheiden. 2. **Diabetes insipidus**: Eine seltene Erkrankung, bei der die Nieren nicht in der Lage sind, Wasser richtig zu konzentrieren, was zu starkem Durst und häufigem Wasserlassen führt. 3. **Psychogene Polydipsie**: Eine psychische Störung, bei der Betroffene übermäßig viel trinken, oft ohne physiologischen Grund. 4. **Medikamenteninduzierte Polydipsie**: Einige Medikamente, wie Diuretika oder bestimmte Antidepressiva, können erhöhten Durst verursachen. 5. **Elektrolytstörungen**: Ungleichgewichte im Elektrolythaushalt, wie Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumspiegel im Blut), können ebenfalls zu Polydipsie führen. Eine gründliche medizinische Untersuchung und entsprechende Tests sind notwendig, um die genaue Ursache der Polydipsie zu bestimmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können psychische Erkrankungen physische Krankheiten auslösen?

Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]

Wer darf die Diagnose Demenz stellen?

Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]

Unter welchen Bedingungen entwickeln Menschen olfaktorische Halluzinationen?

Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]

Wie stellt der Arzt eine Blutvergiftung fest?

Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]

Wann wird NF1 diagnostiziert?

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]