HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Das diabetische Fußsyndrom ist eine schwerwiegende Komplikation von Diabetes mellitus, die durch eine Kombination aus neuropathischen und vaskulären Veränderungen gekennzeichnet ist. 1. **Neuropathie**: Hohe Blutzuckerwerte über längere Zeit führen zu Schädigungen der Nerven, insbesondere der peripheren Nerven. Dies kann zu einer verminderten Sensibilität in den Füßen führen, was bedeutet, dass Verletzungen, Druckstellen oder Infektionen oft nicht bemerkt werden. 2. **Durchblutungsstörungen**: Diabetes kann auch die Blutgefäße schädigen, was zu einer schlechten Durchblutung führt. Eine unzureichende Blutversorgung beeinträchtigt die Wundheilung und erhöht das Risiko für Infektionen. 3. **Infektionsanfälligkeit**: Durch die Kombination aus Neuropathie und schlechter Durchblutung sind diabetische Füße anfälliger für Infektionen. Die Wundheilung ist gestört, was zu chronischen Wunden oder Geschwüren führen kann. 4. **Entzündungsreaktionen**: Diabetes kann auch zu einer erhöhten Entzündungsneigung führen, was die Heilung weiter beeinträchtigt und das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Gangrän erhöht. Insgesamt resultiert das diabetische Fußsyndrom aus einem komplexen Zusammenspiel dieser Faktoren, was eine frühzeitige Erkennung und Behandlung unerlässlich macht, um schwerwiegende Folgen wie Amputationen zu vermeiden.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]