Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Das Ancreas-Karzinom, auch als Pankreaskarzinom bekannt, ist eine bösartige Neubildung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). Hier sind die wichtigsten Informationen dazu: ### Definition Das Pankreaskarzinom ist ein aggressiver Tumor, der in den Zellen des Pankreas entsteht. Es ist häufig mit einer schlechten Prognose verbunden, da es oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. ### Anatomie und Physiologie Der Pankreas ist ein Organ im oberen Bauchraum, das sowohl exokrine (Verdauungsenzyme) als auch endokrine (Hormone wie Insulin) Funktionen hat. Er besteht aus drei Hauptteilen: Kopf, Körper und Schwanz. ### Risikofaktoren - **Rauchen**: Erhöht das Risiko erheblich. - **Alter**: Häufiger bei Personen über 60 Jahren. - **Fettleibigkeit**: Übergewicht kann das Risiko erhöhen. - **Diabetes mellitus**: Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes sind Risikofaktoren. - **Familienanamnese**: Genetische Prädisposition kann eine Rolle spielen. - **Chronische Pankreatitis**: Langfristige Entzündung des Pankreas. ### Symptome - **Bauchschmerzen**: Oft im Oberbauch, die in den Rücken ausstrahlen können. - **Gewichtsverlust**: Ungewollter Gewichtsverlust ist häufig. - **Appetitlosigkeit**: Verminderter Hunger. - **Gelbsucht**: Gelbfärbung der Haut und Augen bei Verlegung der Gallenwege. - **Verdauungsprobleme**: Übelkeit, Erbrechen, Fettstuhl. ### Diagnostik - **Bildgebende Verfahren**: Ultraschall, CT-Scan, MRT zur Tumorerkennung. - **Blutuntersuchungen**: Tumormarker wie CA 19-9 können erhöht sein. - **Gewebeentnahme (Biopsie)**: Bestätigung der Diagnose durch histologische Untersuchung. ### Therapie - **Chirurgie**: Resektion des Tumors, wenn möglich (z.B. Whipple-Operation). - **Chemotherapie**: Systemische Behandlung zur Bekämpfung von Krebszellen. - **Strahlentherapie**: Kann zur Tumorverkleinerung eingesetzt werden. - **Palliativmedizin**: Unterstützung bei fortgeschrittenem Krebs zur Linderung von Symptomen. ### Pflegemaßnahmen - **Schmerzkontrolle**: Schmerzmanagement ist entscheidend. - **Ernährungsberatung**: Angepasste Ernährung zur Unterstützung der Verdauung. - **Psychosoziale Unterstützung**: Hilfe bei emotionalen und psychologischen Belastungen. - **Überwachung der Symptome**: Regelmäßige Kontrolle von Veränderungen im Gesundheitszustand. ### Beratung Patienten und Angehörige sollten über die Erkrankung, Behandlungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Es ist wichtig, eine offene Kommunikation mit dem medizinischen Team zu pflegen und Fragen zu klären. Diese Informationen bieten einen Überblick über das Pankreaskarzinom und können als Grundlage für weitere Recherchen oder Gespräche mit Fachleuten dienen.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]
Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) kann das Risiko für koloreales Karzinom senken. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Einnahme von ASS das Risiko um etwa 20 bis 30 Proze... [mehr]
Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter: 1. **Lebererkrankungen**: Dazu gehören Fettleber, alkoholische Hepatitis un... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]