Was sind die Medikamente und deren Wirkweise bei Diabetes Mellitus Typ II?

Antwort

Beim Diabetes Mellitus Typ II gibt es verschiedene Medikamente, die zur Blutzuckerkontrolle eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten Medikamente und ihre Wirkweisen: 1. **Metformin**: - **Wirkweise**: Reduziert die Glukoseproduktion in der Leber und verbessert die Insulinempfindlichkeit der Zellen. 2. **Sulfonylharnstoffe (z.B. Glibenclamid, Glimepirid)**: - **Wirkweise**: Stimulieren die Insulinfreisetzung aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse. 3. **DPP-4-Inhibitoren (z.B. Sitagliptin, Saxagliptin)**: - **Wirkweise**: Hemmen das Enzym Dipeptidylpeptidase-4, was zu einer verlängerten Wirkung der inkretinischen Hormone führt, die die Insulinsekretion erhöhen und die Glukagonfreisetzung verringern. 4. **GLP-1-Agonisten (z.B. Exenatid, Liraglutid)**: - **Wirkweise**: Imitieren das Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1), das die Insulinsekretion erhöht, die Glukagonfreisetzung verringert und die Magenentleerung verzögert. 5. **SGLT-2-Inhibitoren (z.B. Empagliflozin, Dapagliflozin)**: - **Wirkweise**: Hemmen den Natrium-Glukose-Cotransporter 2 in den Nieren, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Glukose im Urin führt. 6. **Thiazolidindione (z.B. Pioglitazon)**: - **Wirkweise**: Erhöhen die Insulinempfindlichkeit der Zellen, insbesondere im Fettgewebe, in der Muskulatur und in der Leber. 7. **Insulin**: - **Wirkweise**: Senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert und die Glukoseproduktion in der Leber hemmt. Diese Medikamente können einzeln oder in Kombination verschrieben werden, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können Medikamente die Sehkraft beeinträchtigen?

Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]

Ernährung bei Diabetes

Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]

Lebensbeeinträchtigung durch Diabetes?

Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]

Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2?

Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]

Wie wird die Präventionsstufe auf Diabetes angewendet?

Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]

Wie viel Prozent kann Metformin die Mortalität bei Diabetes mellitus senken?

Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]

Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1?

Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]

Was sollte man als Apothekerin wissen?

Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]

Was ist antimikrobielle Resistenz?

Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]

Wie löst Diabetes eine mikrovaskuläre Krankheit aus?

Diabetes kann eine mikrovaskuläre Krankheit auslösen, indem er die kleinen Blutgefäße im Körper schädigt. Dies geschieht hauptsächlich durch chronisch erhöhte... [mehr]