Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für viele Prozesse im Körper. Hier sind zehn wichtige Funktionen, für die Vitamin D bedeutsam ist: 1. **Knochenstoffwechsel**: Fördert die Auf... [mehr]
Um einer Obstipation (Verstopfung) vorzubeugen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Ballaststoffreiche Ernährung**: Integriere mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte in deine Ernährung. Ballaststoffe fördern die Darmbewegung. 2. **Ausreichende Flüssigkeitszufuhr**: Trinke genügend Wasser, um den Stuhl weich zu halten. Eine allgemeine Empfehlung sind etwa 1,5 bis 2 Liter pro Tag. 3. **Regelmäßige Bewegung**: Körperliche Aktivität regt die Darmtätigkeit an. Versuche, regelmäßig Sport zu treiben oder dich ausreichend zu bewegen. 4. **Regelmäßige Toilettengewohnheiten**: Nimm dir Zeit für den Toilettengang und versuche, jeden Tag zur gleichen Zeit auf die Toilette zu gehen, um den natürlichen Rhythmus zu unterstützen. 5. **Vermeidung von Stress**: Stress kann die Verdauung negativ beeinflussen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können hilfreich sein. 6. **Vermeidung von stark verarbeiteten Lebensmitteln**: Reduziere den Konsum von Lebensmitteln, die wenig Ballaststoffe enthalten und viel Zucker oder Fett. 7. **Probiotika**: Der Verzehr von probiotischen Lebensmitteln wie Joghurt kann die Darmflora unterstützen und die Verdauung fördern. Durch die Kombination dieser Maßnahmen kannst du das Risiko einer Obstipation verringern.
Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für viele Prozesse im Körper. Hier sind zehn wichtige Funktionen, für die Vitamin D bedeutsam ist: 1. **Knochenstoffwechsel**: Fördert die Auf... [mehr]
Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immun... [mehr]
Zahnstein ist schlecht für die Zahngesundheit, weil er eine raue, harte Ablagerung auf den Zähnen bildet, die aus verkalktem Zahnbelag (Plaque) besteht. Anders als ein „Extraschutz&ldq... [mehr]
Mit einer Körpergröße von 1,67 m und einem Gewicht von 51 kg hast du einen Body-Mass-Index (BMI) von etwa 18,3. Das liegt am unteren Rand des Normalgewichts (Normalbereich: 18,5–... [mehr]
Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein Hauptbestandteil von grünem Tee und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Obwohl EGCG viele potenzielle gesundheitliche Vorteile hat,... [mehr]