Ein schmerzender Brustkorb, dessen Schmerz sich durch Lageänderung beeinflussen oder manipulieren lässt, spricht häufig für eine muskuläre, knöcherne oder gelenkbedingte... [mehr]
Die Abgrenzung von Maßnahmen bei psychogen chronischen Schmerzen gegenüber organisch verursachten Schmerzen erfolgt in der Regel durch eine umfassende Diagnostik und eine differenzierte Betrachtung der Schmerzursachen. Hier sind einige Ansätze zur Abgrenzung: 1. **Anamnese**: Eine detaillierte Erhebung der Krankengeschichte kann Hinweise auf psychogene Faktoren geben, wie z.B. Stress, emotionale Belastungen oder frühere traumatische Erlebnisse. 2. **Klinische Untersuchung**: Bei organisch verursachten Schmerzen sind oft spezifische körperliche Befunde oder bildgebende Veränderungen (z.B. Röntgen, MRT) zu finden, während bei psychogenen Schmerzen solche Befunde häufig fehlen. 3. **Schmerzcharakteristika**: Psychogene Schmerzen können oft mit variierenden Intensitäten, untypischen Schmerzmustern oder einer starken emotionalen Komponente einhergehen. Organische Schmerzen sind häufig konstanter und klarer lokalisiert. 4. **Reaktion auf Therapien**: Die Reaktion auf verschiedene Behandlungsansätze kann ebenfalls ein Indikator sein. Psychogene Schmerzen sprechen möglicherweise besser auf psychotherapeutische Maßnahmen an, während organische Schmerzen oft auf physikalische oder medikamentöse Therapien reagieren. 5. **Multidisziplinäre Beurteilung**: Eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Schmerztherapie, Psychologie, Physiotherapie) kann helfen, die Ursachen besser zu differenzieren und geeignete Maßnahmen zu planen. Es ist wichtig, eine individuelle Beurteilung vorzunehmen, da viele Patienten sowohl psychogene als auch organische Schmerzursachen haben können.
Ein schmerzender Brustkorb, dessen Schmerz sich durch Lageänderung beeinflussen oder manipulieren lässt, spricht häufig für eine muskuläre, knöcherne oder gelenkbedingte... [mehr]
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]