Schmerzen am Iliosakralgelenk (ISG) sind häufig und können verschiedene Ursachen haben, etwa Fehlbelastungen, Entzündungen, Blockaden oder Verletzungen. Hier sind einige allgemeine Ma&s... [mehr]
Die Abgrenzung von Maßnahmen bei psychogen chronischen Schmerzen gegenüber organisch verursachten Schmerzen erfolgt in der Regel durch eine umfassende Diagnostik und eine differenzierte Betrachtung der Schmerzursachen. Hier sind einige Ansätze zur Abgrenzung: 1. **Anamnese**: Eine detaillierte Erhebung der Krankengeschichte kann Hinweise auf psychogene Faktoren geben, wie z.B. Stress, emotionale Belastungen oder frühere traumatische Erlebnisse. 2. **Klinische Untersuchung**: Bei organisch verursachten Schmerzen sind oft spezifische körperliche Befunde oder bildgebende Veränderungen (z.B. Röntgen, MRT) zu finden, während bei psychogenen Schmerzen solche Befunde häufig fehlen. 3. **Schmerzcharakteristika**: Psychogene Schmerzen können oft mit variierenden Intensitäten, untypischen Schmerzmustern oder einer starken emotionalen Komponente einhergehen. Organische Schmerzen sind häufig konstanter und klarer lokalisiert. 4. **Reaktion auf Therapien**: Die Reaktion auf verschiedene Behandlungsansätze kann ebenfalls ein Indikator sein. Psychogene Schmerzen sprechen möglicherweise besser auf psychotherapeutische Maßnahmen an, während organische Schmerzen oft auf physikalische oder medikamentöse Therapien reagieren. 5. **Multidisziplinäre Beurteilung**: Eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Schmerztherapie, Psychologie, Physiotherapie) kann helfen, die Ursachen besser zu differenzieren und geeignete Maßnahmen zu planen. Es ist wichtig, eine individuelle Beurteilung vorzunehmen, da viele Patienten sowohl psychogene als auch organische Schmerzursachen haben können.
Schmerzen am Iliosakralgelenk (ISG) sind häufig und können verschiedene Ursachen haben, etwa Fehlbelastungen, Entzündungen, Blockaden oder Verletzungen. Hier sind einige allgemeine Ma&s... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Das Verhalten, das du beschreibst – also jahrelanges Jammern, Rückzug ins Bett und das Klagen über überall vorhandene Schmerzen – ist nicht „normal“ im Sinne von... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Deine Frage ist unklar formuliert. Meinst du vielleicht „In einer Alkohole“ oder „Ist in einer Alkohollösung...“? Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich... [mehr]
Dein Vorhaben, eine Ibogaine-Therapie alleine durchzuführen und dabei sowohl Blutdrucksenker als auch Neuroleptika abzusetzen, ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Ibogaine kan... [mehr]
Schmerzen in der Ferse können verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: 1. **Plantarfasziitis**: Entzündung der Sehnenplatte an der Fußsohle, oft durch Übe... [mehr]
Die Notwendigkeit der Hundehaltung kann in bestimmten Fällen aus medizinischer Sicht durch verschiedene Erkrankungen oder Einschränkungen gerechtfertigt werden. Besonders häufig wird di... [mehr]