Für die meisten gesunden Menschen gilt es als unbedenklich, täglich ein gekochtes Ei zu essen. Eier sind eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß, Vitamine (wie B12 und D), Minera... [mehr]
Ein dauerhaftes Gefühl von Appetit und kein Sättigungsgefühl können verschiedene Ursachen haben. Mögliche Gründe sind: 1. **Ernährungsgewohnheiten**: Eine Ernährung, die arm an Ballaststoffen und Proteinen ist, kann das Sättigungsgefühl beeinträchtigen. Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt können ebenfalls zu einem schnellen Anstieg und Abfall des Blutzuckerspiegels führen, was den Appetit steigert. 2. **Hormonelle Einflüsse**: Hormone wie Ghrelin (das Hungerhormon) und Leptin (das Sättigungshormon) spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Appetits. Ein Ungleichgewicht kann zu einem ständigen Hungergefühl führen. 3. **Stress und Emotionen**: Stress, Angst oder Langeweile können dazu führen, dass man mehr isst, auch wenn man körperlich nicht hungrig ist. 4. **Schlafmangel**: Unzureichender Schlaf kann die Hormone, die den Appetit regulieren, negativ beeinflussen und zu einem erhöhten Hunger führen. 5. **Medizinische Ursachen**: Bestimmte Erkrankungen oder Medikamente können ebenfalls den Appetit steigern. Dazu gehören beispielsweise Schilddrüsenüberfunktion oder bestimmte psychische Erkrankungen. Es kann hilfreich sein, die eigenen Essgewohnheiten zu überprüfen und gegebenenfalls einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um die Ursachen abzuklären und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Für die meisten gesunden Menschen gilt es als unbedenklich, täglich ein gekochtes Ei zu essen. Eier sind eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß, Vitamine (wie B12 und D), Minera... [mehr]
Die Sauerstoffsättigung (SpO₂) gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei gesunden Erwachsenen liegt der Normalwert in der Regel zwischen 95 % u... [mehr]
Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln vorkommt. Als Nahrungsmittel – meist in Form von Kollagenhydrolysat (also aufgespaltenes Koll... [mehr]
Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immun... [mehr]
Schöne Haut ist das Ergebnis verschiedener Faktoren und einer konsequenten Pflege. Hier sind die wichtigsten Tipps: 1. **Reinigung:** Reinige dein Gesicht morgens und abends mit einem milden, au... [mehr]