Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Eine Darmsanierung bezeichnet Maßnahmen, die das Gleichgewicht der Darmflora (Mikrobiom) unterstützen und die Verdauung fördern sollen. Wissenschaftlich ist der Begriff nicht eindeutig definiert, aber es gibt einige allgemein empfohlene Schritte, die helfen können, die Darmgesundheit zu unterstützen: 1. **Ballaststoffreiche Ernährung:** Viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse fördern das Wachstum nützlicher Darmbakterien. 2. **Probiotika:** Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi oder spezielle Probiotika-Präparate können helfen, die Darmflora zu unterstützen. 3. **Präbiotika:** Präbiotische Lebensmittel (z.B. Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, Bananen) liefern „Futter“ für die guten Darmbakterien. 4. **Ausreichend trinken:** Wasser unterstützt die Verdauung und hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen. 5. **Vermeidung von Zucker und stark verarbeiteten Lebensmitteln:** Diese können das Wachstum ungünstiger Bakterien fördern. 6. **Stress reduzieren:** Stress wirkt sich negativ auf die Darmgesundheit aus. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Spaziergänge können helfen. 7. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Darmbewegung und das allgemeine Wohlbefinden. 8. **Antibiotika nur bei Notwendigkeit:** Antibiotika können die Darmflora stark beeinträchtigen. Nach einer Antibiotikatherapie kann eine gezielte Unterstützung der Darmflora sinnvoll sein. **Wichtig:** Bei anhaltenden Verdauungsbeschwerden, chronischen Erkrankungen oder dem Wunsch nach einer gezielten Darmsanierung sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden. Sie können individuell beraten und gegebenenfalls weiterführende Diagnostik oder Therapie empfehlen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/darmgesundheit/) oder dem [Bundeszentrum für Ernährung](https://www.bzfe.de/ernaehrung/darmgesundheit/).
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
Prä- und Probiotika können in den Wechseljahren eine unterstützende Rolle für das Wohlbefinden spielen, insbesondere im Hinblick auf die Darmgesundheit und das Immunsystem. **Prob... [mehr]
Präbiotika und Probiotika wirken auf unterschiedliche, aber sich ergänzende Weise positiv auf die Gesundheit, insbesondere auf das Verdauungssystem: **Probiotika** Das sind lebende Mikroo... [mehr]