Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für viele Prozesse im Körper. Hier sind zehn wichtige Funktionen, für die Vitamin D bedeutsam ist: 1. **Knochenstoffwechsel**: Fördert die Auf... [mehr]
Das kardiovaskuläre Risiko bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, wie z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall. Es wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: modifizierbare und nicht modifizierbare Risikofaktoren. **Nicht modifizierbare Risikofaktoren:** - Alter: Das Risiko steigt mit dem Alter. - Geschlecht: Männer haben in jüngeren Jahren ein höheres Risiko, während Frauen nach der Menopause ein erhöhtes Risiko aufweisen. - Genetik: Familiäre Vorbelastung kann das Risiko erhöhen. **Modifizierbare Risikofaktoren:** - Bluthochdruck: Hoher Blutdruck kann die Blutgefäße schädigen. - Cholesterinwerte: Hohe LDL-Werte (schlechtes Cholesterin) erhöhen das Risiko. - Rauchen: Tabakkonsum schädigt die Blutgefäße und das Herz. - Diabetes: Diabetes mellitus erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. - Übergewicht: Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren. - Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Risiko senken. - Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung reich an gesättigten Fetten, Zucker und Salz kann das Risiko erhöhen. Zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos werden häufig Risikorechner verwendet, die verschiedene Faktoren berücksichtigen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Risikofaktoren kann helfen, das Risiko zu senken.
Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für viele Prozesse im Körper. Hier sind zehn wichtige Funktionen, für die Vitamin D bedeutsam ist: 1. **Knochenstoffwechsel**: Fördert die Auf... [mehr]
Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immun... [mehr]
Zahnstein ist schlecht für die Zahngesundheit, weil er eine raue, harte Ablagerung auf den Zähnen bildet, die aus verkalktem Zahnbelag (Plaque) besteht. Anders als ein „Extraschutz&ldq... [mehr]
Mit einer Körpergröße von 1,67 m und einem Gewicht von 51 kg hast du einen Body-Mass-Index (BMI) von etwa 18,3. Das liegt am unteren Rand des Normalgewichts (Normalbereich: 18,5–... [mehr]