Zu den B-Vitaminen zählen offiziell die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und B12. Es gibt jedoch auch sogenannte "Pseudo-B-Vitamine", die früher als B-Vitamine galten, heute abe... [mehr]
Das kardiovaskuläre Risiko bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, wie z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall. Es wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: modifizierbare und nicht modifizierbare Risikofaktoren. **Nicht modifizierbare Risikofaktoren:** - Alter: Das Risiko steigt mit dem Alter. - Geschlecht: Männer haben in jüngeren Jahren ein höheres Risiko, während Frauen nach der Menopause ein erhöhtes Risiko aufweisen. - Genetik: Familiäre Vorbelastung kann das Risiko erhöhen. **Modifizierbare Risikofaktoren:** - Bluthochdruck: Hoher Blutdruck kann die Blutgefäße schädigen. - Cholesterinwerte: Hohe LDL-Werte (schlechtes Cholesterin) erhöhen das Risiko. - Rauchen: Tabakkonsum schädigt die Blutgefäße und das Herz. - Diabetes: Diabetes mellitus erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. - Übergewicht: Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren. - Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Risiko senken. - Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung reich an gesättigten Fetten, Zucker und Salz kann das Risiko erhöhen. Zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos werden häufig Risikorechner verwendet, die verschiedene Faktoren berücksichtigen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Risikofaktoren kann helfen, das Risiko zu senken.
Zu den B-Vitaminen zählen offiziell die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und B12. Es gibt jedoch auch sogenannte "Pseudo-B-Vitamine", die früher als B-Vitamine galten, heute abe... [mehr]
Rauchen erhöht das Thromboserisiko deutlich. Studien zeigen, dass Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern ein etwa zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Thrombosen (z... [mehr]
Masturbation ist das Stimulieren der eigenen Geschlechtsorgane, um sexuelle Erregung oder einen Orgasmus zu erreichen. Wie genau das gemacht wird, ist sehr individuell und hängt von den eigenen V... [mehr]
Das biomedizinische Modell zu Gesundheit und Krankheit basiert auf folgenden grundlegenden Annahmen: 1. **Reduktionismus:** Gesundheit und Krankheit werden auf biologische (körperliche) Prozesse... [mehr]
Lakritz kann tatsächlich einen Einfluss auf die Potenz haben, allerdings indirekt und vor allem bei übermäßigem Verzehr. Der Grund dafür ist der Inhaltsstoff Glycyrrhizin, de... [mehr]
Der Konsum von 4–5 Gramm reinem Ibogain stellt ein extrem hohes Risiko für eine tödliche Vergiftung dar. Ibogain ist ein stark psychoaktives Alkaloid, das in hohen Dosen zu schweren Ne... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass eine Person, die regelmäßig Menschen unterrichtet, die Sachverhalte nur schwer verstehen, gesundheitlich belastet wird. Dies kann insbesondere dann der Fall se... [mehr]
Gute Leberwerte beziehen sich auf bestimmte Laborwerte, die die Funktion und Gesundheit der Leber anzeigen. Die wichtigsten Leberwerte sind: 1. **ALT (GPT, Alanin-Aminotransferase):** Normal: &l... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogaïn-HCl (Hydrochlorid) ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann lebensgefährlich sein. Ibogaïn ist ein stark psychoaktives Alkaloid, das aus der afrik... [mehr]
Das Thema Stress ist relevant, weil Stress einen erheblichen Einfluss auf die körperliche und psychische Gesundheit hat. Chronischer Stress kann zu Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-... [mehr]