Insulintherapie falsche Dosis: Über- oder Unterdosierung gefährlicher? Warum? Symptome?

Antwort

Bei der Insulintherapie sind sowohl Über- als auch Unterdosierungen gefährlich, jedoch haben sie unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. **Überdosierung von Insulin** kann zu einer Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) führen, die potenziell lebensbedrohlich ist. Symptome einer Hypoglykämie sind: - Zittern - Schwitzen - Herzklopfen - Verwirrtheit - Schwindel - Schwäche - In schweren Fällen kann es zu Krampfanfällen oder Bewusstlosigkeit kommen. **Unterdosierung von Insulin** führt hingegen zu einer Hyperglykämie (hoher Blutzuckerspiegel), die ebenfalls ernsthafte Komplikationen verursachen kann, wie z.B. diabetische Ketoazidose oder hyperglykämisches hyperosmolales Syndrom. Symptome einer Hyperglykämie sind: - Häufiges Wasserlassen - Erhöhter Durst - Müdigkeit - Verschwommenes Sehen - Übelkeit und Erbrechen Insgesamt ist eine Überdosierung in der akuten Phase oft gefährlicher, da die Symptome schnell auftreten und sofortige Maßnahmen erfordern. Eine Unterdosierung kann ebenfalls schwerwiegende Folgen haben, entwickelt sich jedoch oft langsamer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sollte man über die Anwendung von Fumarsäure bei Schuppenflechte wissen?

Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]

Dekubitus bei Querschnittslähmung?

Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine häufige Komplikation bei Querschnittslähmung. Durch die eingeschränkte Mobilität sind betroffene Personen nicht in der Lage... [mehr]

Thromboembolische Komplikationen bei Querschnittslähmung?

Thromboembolische Komplikationen sind bei Querschnittslähmung ein ernstzunehmendes Risiko. Durch die eingeschränkte Mobilität und die Veränderungen im Blutgerinnungssystem sind Bet... [mehr]

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]

Lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]

Therapie von Colitis Ulcerosa im Vergleich zu Morbus Crohn

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]

Was ist ALS Training?

ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]

Reblozyl-Therapie bei MDS?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]