Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Insulintherapie bei diabetischer Ketoazidose (DKA) ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung. Die aktuellen Leitlinien empfehlen Folgendes: 1. **Initiale Insulingabe**: Bei der Diagnose einer DKA sollte sofort mit einer intravenösen Insulintherapie begonnen werden. Eine Bolusgabe von 0,1 Einheit/kg Körpergewicht wird häufig empfohlen, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion von 0,1 Einheit/kg/h. 2. **Blutzuckermonitoring**: Der Blutzuckerspiegel sollte regelmäßig überwacht werden, um eine angemessene Insulindosis anzupassen. Ziel ist es, den Blutzucker allmählich zu senken, typischerweise um 50-100 mg/dl pro Stunde. 3. **Korrektur der Ketoazidose**: Insulin hilft, die Ketogenese zu stoppen und die Glukoseaufnahme in die Zellen zu fördern, was zur Normalisierung des Säure-Basen-Haushalts beiträgt. 4. **Elektrolytüberwachung**: Insulin kann zu einem Abfall des Kaliumspiegels führen, daher ist eine regelmäßige Überwachung und gegebenenfalls eine Kaliumsubstitution notwendig. 5. **Dauer der Therapie**: Die Insulintherapie sollte fortgesetzt werden, bis die Ketoazidose vollständig behoben ist, was durch die Normalisierung des pH-Wertes und der Serum-Bicarbonatwerte sowie die Beendigung der Ketonkörperproduktion angezeigt wird. Es ist wichtig, die spezifischen Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften (z.B. ADA, EASD) zu konsultieren, da diese regelmäßig aktualisiert werden.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]