Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die Insulintherapie bei diabetischer Ketoazidose (DKA) ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung. Die aktuellen Leitlinien empfehlen Folgendes: 1. **Initiale Insulingabe**: Bei der Diagnose einer DKA sollte sofort mit einer intravenösen Insulintherapie begonnen werden. Eine Bolusgabe von 0,1 Einheit/kg Körpergewicht wird häufig empfohlen, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion von 0,1 Einheit/kg/h. 2. **Blutzuckermonitoring**: Der Blutzuckerspiegel sollte regelmäßig überwacht werden, um eine angemessene Insulindosis anzupassen. Ziel ist es, den Blutzucker allmählich zu senken, typischerweise um 50-100 mg/dl pro Stunde. 3. **Korrektur der Ketoazidose**: Insulin hilft, die Ketogenese zu stoppen und die Glukoseaufnahme in die Zellen zu fördern, was zur Normalisierung des Säure-Basen-Haushalts beiträgt. 4. **Elektrolytüberwachung**: Insulin kann zu einem Abfall des Kaliumspiegels führen, daher ist eine regelmäßige Überwachung und gegebenenfalls eine Kaliumsubstitution notwendig. 5. **Dauer der Therapie**: Die Insulintherapie sollte fortgesetzt werden, bis die Ketoazidose vollständig behoben ist, was durch die Normalisierung des pH-Wertes und der Serum-Bicarbonatwerte sowie die Beendigung der Ketonkörperproduktion angezeigt wird. Es ist wichtig, die spezifischen Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften (z.B. ADA, EASD) zu konsultieren, da diese regelmäßig aktualisiert werden.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]