Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Haarausfall bei Krebserkrankten ist oft eine Nebenwirkung von Chemotherapie oder Strahlentherapie. Hier sind einige Maßnahmen, die helfen können: 1. **Kühlkappen**: Diese können während der Chemotherapie getragen werden, um die Kopfhaut zu kühlen und den Haarausfall zu reduzieren. 2. **Sanfte Haarpflege**: Verwende milde Shampoos und vermeide aggressive Haarbehandlungen wie Färben oder Dauerwellen. 3. **Perücken und Kopfbedeckungen**: Viele Patienten entscheiden sich für Perücken, Hüte oder Tücher, um den Haarausfall zu kaschieren. 4. **Ernährung**: Eine ausgewogene Ernährung kann das Haarwachstum unterstützen. Nahrungsergänzungsmittel sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. 5. **Psychologische Unterstützung**: Der Verlust der Haare kann emotional belastend sein. Gespräche mit einem Therapeuten oder einer Selbsthilfegruppe können hilfreich sein. Weitere Informationen und Unterstützung bieten Organisationen wie die Deutsche Krebshilfe: [https://www.krebshilfe.de](https://www.krebshilfe.de).
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Die Hallmarks von Krebs sind grundlegende Eigenschaften, die viele Krebszellen auszeichnen und ihnen helfen, sich zu entwickeln und zu proliferieren. Diese Konzepte wurden erstmals von Douglas Hanahan... [mehr]
Krebs ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Krankheiten, die durch das unkontrollierte Wachstum und die Ausbreitung von abnormalen Zellen im Körper gekennzeichnet sind. Diese Zellen k... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]