Migräne und Multiple Sklerose (MS) sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, die jeweils eigene Behandlungsmöglichkeiten haben. **Migräne:** Migräne wird in der Regel mit einer K... [mehr]
Die Behandlung des Glaukoms zielt darauf ab, den Augeninnendruck zu senken und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung: 1. **Medikamentöse Therapie**: In der Regel werden Augentropfen verschrieben, die den Augeninnendruck senken. Diese können Prostaglandinanaloga, Betablocker, Alpha-Agonisten oder Carboanhydrasehemmer umfassen. 2. **Laserbehandlung**: Bei bestimmten Formen des Glaukoms kann eine Laserbehandlung sinnvoll sein. Verfahren wie die Laser-Trabekuloplastik oder die Laser-Iridotomie helfen, den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. 3. **Chirurgische Eingriffe**: In fortgeschrittenen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um einen neuen Abflussweg für das Kammerwasser zu schaffen. Dazu gehören Verfahren wie die Trabekulektomie oder die Implantation von Drainagesystemen. 4. **Regelmäßige Kontrollen**: Es ist wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und die Behandlung gegebenenfalls anzupassen. Die Wahl der Behandlung hängt von der Art und Schwere des Glaukoms sowie von individuellen Faktoren ab. Es ist ratsam, sich von einem Augenarzt beraten zu lassen, um die beste Therapieoption zu finden.
Migräne und Multiple Sklerose (MS) sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, die jeweils eigene Behandlungsmöglichkeiten haben. **Migräne:** Migräne wird in der Regel mit einer K... [mehr]
Die Vota-Therapie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das von dem deutschen Arzt Dr. med. Rolf Vota entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Krankheiten durch Störungen im... [mehr]
Bei schlechter Innenbeleuchtung fällt es schwer, Menschen am Nebentisch scharf zu sehen, weil das Auge auf ausreichend Licht angewiesen ist, um Objekte klar zu erkennen. Bei wenig Licht öffn... [mehr]
Ja, es ist in der Regel normal, beim starken Nach-oben-Schauen ein Ziehen oder eine leichte Spannung zu verspüren. Das liegt daran, dass dabei bestimmte Augenmuskeln und auch die Muskeln um die A... [mehr]
Morgens können die Augen schwer, müde und geschwollen sein, weil sich während des Schlafs Flüssigkeit im Gewebe um die Augen ansammelt. Im Liegen verteilt sich die Gewebsflüss... [mehr]
Ja, es ist durchaus normal, dass die Augenlider im Laufe des Tages unterschiedlich geschwollen sein können. Die Schwellung der Augenlider kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, zum... [mehr]
Geschwollene Beine entstehen häufig durch Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme), langes Stehen oder Sitzen, Hitze, Übergewicht oder bestimmte Erkrankungen (z. B. Herz-, Nieren- oder Ve... [mehr]
Ja, Physiotherapeuten führen auch Lymphdrainage durch. Die sogenannte "manuelle Lymphdrainage" ist eine spezielle Technik innerhalb der Physiotherapie, die dazu dient, den Lymphabfluss... [mehr]
Ein Nietnagel ist ein kleiner, abstehender Hautfetzen am Rand des Fingernagels, der oft schmerzhaft sein kann. Die richtige Behandlung ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden: 1. **Hände wasche... [mehr]
Ja, das ist ganz normal. Im Laufe des Tages werden die Augen durch verschiedene Aktivitäten wie Lesen, Arbeiten am Bildschirm, Autofahren oder das Betrachten von Bildschirmen beansprucht. Diese A... [mehr]