Echinokokken sind parasitäre Bandwürmer der Gattung Echinococcus, die bei Menschen und Tieren schwere Erkrankungen verursachen können. Die wichtigsten Arten sind Echinococcus granulosus... [mehr]
Gelber Nasenschleim muss nicht zwangsläufig auf eine bakterielle oder virale Infektion hinweisen. Es gibt verschiedene Ursachen für die Veränderung der Schleimfarbe, darunter: 1. **Allergien**: Allergische Reaktionen können zu einer Entzündung der Nasenschleimhaut führen, was die Schleimfarbe beeinflussen kann. 2. **Reizung**: Umweltfaktoren wie Rauch, Staub oder chemische Dämpfe können die Schleimproduktion verändern. 3. **Sinusitis**: Eine Entzündung der Nasennebenhöhlen kann ebenfalls zu gelbem Schleim führen, ist aber nicht immer bakteriell. 4. **Trockene Luft**: Trockene Luft kann die Schleimhäute austrocknen und die Schleimfarbe verändern. 5. **Erkältungen**: Bei Erkältungen kann der Schleim zunächst klar sein und sich später gelb oder grün verfärben, was nicht immer auf eine bakterielle Infektion hinweist. Es ist wichtig, die Symptome im Kontext zu betrachten und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen, wenn die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern.
Echinokokken sind parasitäre Bandwürmer der Gattung Echinococcus, die bei Menschen und Tieren schwere Erkrankungen verursachen können. Die wichtigsten Arten sind Echinococcus granulosus... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]