Viele berühmte Persönlichkeiten litten oder leiden an einer bipolaren Störung. Ein bekanntes Beispiel ist der Schriftsteller Ernest Hemingway. Auch die Sängerin Demi Lovato und der... [mehr]
Der Begriff „geisteskrank“ ist veraltet und wird heute in der Medizin und Psychologie nicht mehr verwendet, da er stigmatisierend und ungenau ist. Stattdessen spricht man von psychischen Erkrankungen oder Störungen. Es gibt viele verschiedene psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie oder bipolare Störungen, und sie äußern sich sehr unterschiedlich. Typische Anzeichen für eine psychische Erkrankung können sein: - Deutliche Veränderungen im Verhalten oder in der Stimmung (z. B. Rückzug, starke Traurigkeit, Reizbarkeit) - Probleme im Alltag, bei der Arbeit oder in Beziehungen - Wahrnehmungsstörungen (z. B. Halluzinationen, Wahnvorstellungen) - Starke Ängste oder Zwänge - Antriebslosigkeit oder Überaktivität - Schlafstörungen - Selbstverletzendes Verhalten oder Suizidgedanken Wichtig: Nur Fachleute wie Psychiater oder Psychotherapeuten können eine psychische Erkrankung sicher diagnostizieren. Wenn du dir Sorgen um dich selbst oder jemanden in deinem Umfeld machst, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Weitere Informationen findest du zum Beispiel bei der [Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)](https://www.dgppn.de/).
Viele berühmte Persönlichkeiten litten oder leiden an einer bipolaren Störung. Ein bekanntes Beispiel ist der Schriftsteller Ernest Hemingway. Auch die Sängerin Demi Lovato und der... [mehr]
F92.80 ist ein Diagnosecode aus dem ICD-10-System (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision). Der Code F92.8 steht für „So... [mehr]
Ja, es gibt einen sogenannten psychogenen Schwindel. Dabei handelt es sich um Schwindelbeschwerden, die nicht durch eine organische (körperliche) Ursache wie z.B. eine Störung des Gleichgewi... [mehr]
Ja, auch harmlose Nasenentzündungen (wie eine einfache Rhinitis oder eine leichte Nasennebenhöhlenentzündung) können üble Gerüche verursachen. Das liegt daran, dass sich... [mehr]
Darmkrebs ist ein Sammelbegriff für bösartige Tumoren des Darms. Die häufigsten Arten sind: **1. Kolorektales Karzinom (Dickdarm- und Enddarmkrebs):** - **Lokalisation:** Betrifft den... [mehr]
Eine Krebserkrankung selbst verursacht in der Regel keinen spezifischen, unangenehmen Körpergeruch. Allerdings können bestimmte Begleiterscheinungen oder Komplikationen im Zusammenhang mit K... [mehr]
In der Regel riechen andere Menschen nicht direkt, wenn jemand eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) hat. Die Entzündung selbst verursacht keinen spezifischen Geruch, der für... [mehr]
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) helfen folgende Maßnahmen: 1. **Viel trinken:** Das verflüssigt das Sekret und erleichtert das Abfließen. 2. **Nasenspü... [mehr]
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]