Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), d... [mehr]
Um herauszufinden, ob ein Patient an Pankreatitis gelitten hat und wie diese Erkrankung behandelt wurde, könnten folgende Fragen hilfreich sein: 1. **Symptome**: Welche Symptome haben Sie während Ihrer Erkrankung erlebt? Hatten Sie starke Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen? 2. **Diagnose**: Wurde bei Ihnen jemals eine Pankreatitis diagnostiziert? Wenn ja, wann und wie wurde die Diagnose gestellt? 3. **Behandlungsverlauf**: Welche Behandlungen haben Sie für die Pankreatitis erhalten? Wurden Sie stationär behandelt oder war es eine ambulante Behandlung? 4. **Medikamenteneinnahme**: Haben Sie Medikamente zur Behandlung der Pankreatitis eingenommen? Wenn ja, welche? 5. **Lebensstiländerungen**: Haben Sie Änderungen in Ihrer Ernährung oder Ihrem Lebensstil vorgenommen, um die Erkrankung zu managen? 6. **Folgeerkrankungen**: Hatten Sie nach der Pankreatitis irgendwelche Komplikationen oder Folgeerkrankungen? 7. **Ärztliche Nachsorge**: Hatten Sie regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen nach der Behandlung? Wenn ja, wie oft? Diese Fragen können helfen, ein umfassendes Bild von der Erkrankung und der Behandlung des Patienten zu erhalten.
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), d... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]
Ein Pickel-Patch ist in der Regel für die Behandlung von Akne (Pickel) gedacht und enthält meist Inhaltsstoffe wie Salicylsäure oder Hydrocolloid, die speziell auf Pickel abzielen. Herp... [mehr]
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Einseitige Mandelschmerzen können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine beginnende Mandelentzündung (Tonsillitis), eine Rachenentzündung, eine Reizung durch Rauchen oder trocke... [mehr]
Bei einer wundgelaufenen Ferse handelt es sich meist um eine Blase oder eine aufgescheuerte Hautstelle. Folgende Maßnahmen helfen: 1. **Schuhe wechseln**: Trage bequeme, gut sitzende Schuhe, di... [mehr]
Rehakliniken für Parkinson bieten spezialisierte Therapien und Behandlungen für Menschen mit Morbus Parkinson an. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualitä... [mehr]
Eine Harnröhrenverengung (medizinisch: Urethrastriktur) ist eine Verengung der Harnröhre, die den Harnfluss behindern kann. Typische Symptome sind abgeschwächter Harnstrahl, häufig... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
"Palliativ" bedeutet, dass eine Behandlung oder Pflege darauf abzielt, die Beschwerden und Symptome einer schweren, meist unheilbaren Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Bet... [mehr]