Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Der Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" ist ein Instrument, das in Deutschland entwickelt wurde, um die Qualität der Schmerzbehandlung in der Pflege zu verbessern. Er bietet Pflegekräften evidenzbasierte Empfehlungen und Leitlinien, um Schmerzen bei Patienten systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu behandeln. Der Standard umfasst verschiedene Aspekte des Schmerzmanagements, darunter: 1. **Schmerzerfassung und -bewertung**: Methoden und Instrumente zur systematischen Erfassung und Bewertung von Schmerzen. 2. **Schmerzbehandlung**: Maßnahmen zur Linderung von Schmerzen, einschließlich medikamentöser und nicht-medikamentöser Ansätze. 3. **Schulung und Fortbildung**: Anforderungen an die Qualifikation und Weiterbildung von Pflegekräften im Bereich Schmerzmanagement. 4. **Dokumentation**: Richtlinien zur ordnungsgemäßen Dokumentation von Schmerzbewertungen und -behandlungen. 5. **Patientenaufklärung**: Strategien zur Information und Einbeziehung von Patienten und deren Angehörigen in das Schmerzmanagement. Der Expertenstandard wird regelmäßig aktualisiert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Best Practices zu entsprechen. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): [DNQP](https://www.dnqp.de).
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Tilidin ist es sehr wichtig, die genaue Dosierung und Einnahmevorgaben deines Arztes einzuhalten. Da ich keinen Zugriff auf deine individuelle Verordnung... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Nächtliches Schwitzen und Schmerzen auf der rechten Körperseite können viele verschiedene Ursachen haben. Beide Symptome zusammen sind unspezifisch, das heißt, sie können auf... [mehr]
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]