Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Bei Apraxie, einer Störung der motorischen Planung, kann die Ernährung eine besondere Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene und leicht verdauliche Kost zu achten. Hier sind einige Tipps: 1. **Weiche und pürierte Nahrungsmittel**: Diese sind einfacher zu essen und zu schlucken. Pürierte Obst- und Gemüsesorten, Joghurt oder Breie können hilfreich sein. 2. **Fingerfood**: Lebensmittel, die leicht mit den Händen gegessen werden können, fördern die Selbstständigkeit. Beispiele sind kleine Stücke von weichem Brot, Käse oder Obst. 3. **Regelmäßige Mahlzeiten**: Eine feste Routine kann helfen, die Essenszeiten vorhersehbar zu machen und Stress zu reduzieren. 4. **Hilfsmittel**: Besteck mit ergonomischen Griffen oder spezielle Teller können das Essen erleichtern. 5. **Aufmerksamkeit auf die Flüssigkeitszufuhr**: Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig. Dickflüssige Getränke können das Schlucken erleichtern. 6. **Ernährungsberatung**: Eine Beratung durch einen Ernährungsberater oder Logopäden kann individuell abgestimmte Empfehlungen geben. Es ist ratsam, die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der betroffenen Person zu berücksichtigen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Eine proteinreiche Ernährung kann sich positiv auf die Haargesundheit auswirken, da Proteine, insbesondere Keratin, ein wichtiger Bestandteil der Haare sind. Eine ausreichende Zufuhr von Proteine... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]