Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Die Diagnostik von Vorhofflimmern umfasst mehrere Schritte und Methoden: 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung**: Der Arzt wird nach Symptomen wie Herzrasen, unregelmäßigem Herzschlag, Schwindel oder Atemnot fragen und eine körperliche Untersuchung durchführen. 2. **Elektrokardiogramm (EKG)**: Ein EKG ist das wichtigste Diagnosewerkzeug. Es zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und kann unregelmäßige Herzrhythmen erkennen. 3. **Langzeit-EKG (Holter-Monitoring)**: Wenn das Vorhofflimmern nicht ständig auftritt, kann ein Langzeit-EKG über 24 Stunden oder länger helfen, unregelmäßige Herzrhythmen zu erfassen. 4. **Ereignisrekorder**: Ein tragbares Gerät, das über Wochen oder Monate getragen wird, um unregelmäßige Herzrhythmen aufzuzeichnen, wenn sie auftreten. 5. **Echokardiogramm**: Ein Ultraschall des Herzens, der die Struktur und Funktion des Herzens beurteilt und mögliche Ursachen für Vorhofflimmern identifiziert. 6. **Bluttests**: Diese können helfen, zugrunde liegende Ursachen wie Schilddrüsenprobleme oder Elektrolytstörungen zu identifizieren. 7. **Belastungstest**: Ein Test, bei dem das Herz während körperlicher Aktivität überwacht wird, um zu sehen, wie es auf Stress reagiert. 8. **Bildgebende Verfahren**: In einigen Fällen können CT- oder MRT-Scans des Herzens erforderlich sein, um detaillierte Bilder des Herzens zu erhalten. Diese Methoden helfen, Vorhofflimmern zu diagnostizieren und die beste Behandlungsstrategie zu bestimmen.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]