HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Diabetes mellitus kann die Plaquebildung in den Arterien fördern, was zu einer erhöhten Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Dies geschieht durch mehrere Mechanismen: 1. **Erhöhte Blutzuckerspiegel**: Chronisch hohe Blutzuckerspiegel können die Innenwände der Arterien schädigen, was die Anlagerung von Fett, Cholesterin und anderen Substanzen erleichtert, die Plaques bilden. 2. **Entzündungsprozesse**: Diabetes fördert entzündliche Prozesse im Körper, die die Bildung und das Wachstum von Plaques begünstigen. 3. **Dyslipidämie**: Menschen mit Diabetes haben oft abnormale Blutfettwerte, wie erhöhte Triglyceride und niedriges HDL-Cholesterin, was die Plaquebildung fördert. 4. **Insulinresistenz**: Insulinresistenz, ein Kennzeichen von Typ-2-Diabetes, kann zu einer erhöhten Produktion von sehr niedrigdichtem Lipoprotein (VLDL) führen, das zur Plaquebildung beiträgt. 5. **Endotheliale Dysfunktion**: Diabetes kann die Funktion des Endothels (die innere Auskleidung der Blutgefäße) beeinträchtigen, was die Anfälligkeit für Plaquebildung erhöht. Diese Faktoren zusammen erhöhen das Risiko für Atherosklerose, eine Erkrankung, bei der sich Plaques in den Arterienwänden ansammeln und die Durchblutung behindern können.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Die Blutversorgung der Dermis und Epidermis erfolgt durch ein Netzwerk von Blutgefäßen, das in der Dermis verläuft. Die Dermis enthält sowohl Arterien als auch Venen, die das Gewe... [mehr]
Erhöhte Blutzuckerwerte, insbesondere bei Diabetes, können zu einer Schädigung der Blutgefäße führen, weil sie verschiedene schädliche Prozesse im Körper ausl&... [mehr]