HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Bei Diabetes, insbesondere bei Typ-2-Diabetes, kommt es zu einer peripherenulinresistenz durch mehrere Mechanismen: 1. **Genetische Faktoren**: Bestimmte Gene können die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin beeinflussen. 2. **Fettsäuren**: Hohe Konzentrationen von freien Fettsäuren im Blut können die Insulinwirkung beeinträchtigen. Diese Fettsäuren können die Signalübertragung des Insulins in den Zellen stören. 3. **Entzündungen**: Chronische Entzündungen, oft durch Übergewicht und Fettgewebe verursacht, können die Insulinrezeptoren auf den Zellen beeinträchtigen. 4. **Adipositas**: Übergewicht, insbesondere viszerales Fett (Fett um die Organe), ist stark mit Insulinresistenz verbunden. Fettzellen setzen Hormone und andere Substanzen frei, die die Insulinwirkung beeinträchtigen können. 5. **Mitochondriale Dysfunktion**: Eine gestörte Funktion der Mitochondrien (die "Kraftwerke" der Zellen) kann die Energieproduktion und den Stoffwechsel beeinflussen, was zur Insulinresistenz beiträgt. 6. **Hyperinsulinämie**: Ein chronisch erhöhter Insulinspiegel kann die Insulinrezeptoren auf den Zellen desensibilisieren, was zu einer verminderten Reaktion auf Insulin führt. Diese Faktoren führen dazu, dass die Zellen in Muskeln, Fettgewebe und Leber weniger empfindlich auf Insulin reagieren, was bedeutet, dass Glukose nicht effektiv aus dem Blut in die Zellen aufgenommen wird. Dies führt zu erhöhten Blutzuckerspiegeln und kann langfristig zu den Komplikationen von Diabetes führen.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Diabetes kann eine mikrovaskuläre Krankheit auslösen, indem er die kleinen Blutgefäße im Körper schädigt. Dies geschieht hauptsächlich durch chronisch erhöhte... [mehr]
Hunalog, Toujeo und Trulicity sind verschiedene Insulin- und GLP-1-Agonisten, die zur Behandlung von Diabetes eingesetzt werden. Die Kombination dieser Medikamente kann aus mehreren Gründen sinnv... [mehr]