Um den Blutdruck zu senken, gibt es verschiedene bewährte Maßnahmen, die du im Alltag umsetzen kannst: 1. **Ernährung anpassen**: - Salz reduzieren (weniger als 5–6 g pro T... [mehr]
Bei körperlicher Belastung steigen sowohl der Blutdruck als auch der Puls (Herzfrequenz) an. Der Puls erhöht sich, weil das Herz schneller schlagen muss, um die Muskeln mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Auch der Blutdruck steigt, da das Herz kräftiger pumpt und die Blutgefäße enger gestellt werden, um den erhöhten Bedarf zu decken. Wie stark beide Werte ansteigen, hängt von der Intensität der Belastung und der individuellen Fitness ab.
Um den Blutdruck zu senken, gibt es verschiedene bewährte Maßnahmen, die du im Alltag umsetzen kannst: 1. **Ernährung anpassen**: - Salz reduzieren (weniger als 5–6 g pro T... [mehr]
Korodintropfen sind ein pflanzliches Arzneimittel, das traditionell bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen oder leichtem Druck- und Beklemmungsgefühl im Herzbereich verwendet wird. Sie... [mehr]
Vermutlich meinst du die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck, also den sogenannten **Pulsdruck**. Der Pulsdruck berechnet sich so: **Pulsdruck = Systolischer Wert – Dias... [mehr]
Leise Geräusche im Kopf, wie ein Pulsieren oder Rauschen, das besonders beim Aufstehen oder bei körperlicher Anstrengung auftritt, sind in vielen Fällen harmlos und können durch de... [mehr]
Ja, eine diastolische Funktionsstörung kann bei muskulärer Belastung Probleme verursachen. **Hintergrund:** Bei einer diastolischen Funktionsstörung ist die Entspannungs- und Fü... [mehr]
Der normale Puls eines gesunden Erwachsenen liegt in Ruhe typischerweise zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Werte zwischen 50 und 100 Schlägen pro Minute können je nach Alter, Fitn... [mehr]
Ein Puls von 40 Schlägen pro Minute (Bradykardie) ist bei hochaltrigen Menschen ungewöhnlich langsam. Das kann verschiedene Ursachen und Auswirkungen haben: **Mögliche Ursachen:** - Al... [mehr]