Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ja, eine diastolische Funktionsstörung kann bei muskulärer Belastung Probleme verursachen. **Hintergrund:** Bei einer diastolischen Funktionsstörung ist die Entspannungs- und Füllungsphase des Herzens (vor allem der linken Herzkammer) beeinträchtigt. Das Herz kann sich nicht ausreichend entspannen und füllt sich schlechter mit Blut. Dadurch steht dem Körper bei Belastung weniger sauerstoffreiches Blut zur Verfügung. **Mögliche Probleme bei muskulärer Belastung:** 1. **Leistungsminderung:** Die Muskulatur erhält weniger Sauerstoff, was zu schnellerer Ermüdung und reduzierter Leistungsfähigkeit führt. 2. **Atemnot (Belastungsdyspnoe):** Durch den Rückstau des Blutes in die Lunge kann es zu Kurzatmigkeit oder Atemnot bei körperlicher Aktivität kommen. 3. **Herzrasen (Tachykardie):** Um das verminderte Schlagvolumen auszugleichen, erhöht das Herz die Frequenz, was als Herzrasen empfunden werden kann. 4. **Wassereinlagerungen (Ödeme):** Bei fortgeschrittener Störung kann es zu Flüssigkeitseinlagerungen in den Beinen oder im Bauch kommen. 5. **Brustschmerzen:** Durch die verminderte Durchblutung kann es auch zu Angina-pectoris-ähnlichen Beschwerden kommen. **Fazit:** Eine diastolische Funktionsstörung kann also die körperliche Belastbarkeit deutlich einschränken und verschiedene Beschwerden auslösen, insbesondere bei Anstrengung. Bei entsprechenden Symptomen sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]
Es tut mir leid zu hören, dass es dir gerade so geht. Wenn du dich psychisch am Ende fühlst, ist es wichtig, das ernst zu nehmen. Du damit nicht allein, und es gibt Hilfe. Sprich möglic... [mehr]
Ja, es ist ganz normal, dass viele Frauen häufiger kalte Hände haben. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen oft eine geringere Muskelmasse und einen niedrigeren Grundumsatz als Män... [mehr]