Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig zur Behandlung der Myasthenia gravis eingesetzt wird. Es wirkt allerdings nicht sofort, sondern entfaltet seine volle Wirkung oft erst nach mehre... [mehr]
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. In den ersten Wochen der Einnahme können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Durchfall oder auch ein allgemeines Krankheitsgefühl auftreten. Manche Menschen vertragen das Medikament anfangs schlechter, bevor sich der Körper daran gewöhnt. Wichtige Warnzeichen, bei denen du sofort ärztliche Hilfe suchen solltest, sind: - Fieber oder Infektanzeichen - Starke Übelkeit oder Erbrechen - Gelbfärbung der Haut oder Augen (Hinweis auf Leberprobleme) - Starke Müdigkeit, Atemnot oder ungewöhnliche Blutungen Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Beschwerden zu Beginn verschlechtern oder neue Symptome auftreten. Dennoch solltest du das Medikament nicht eigenständig absetzen. Sprich zeitnah mit deiner behandelnden Ärztin oder deinem Arzt über deine Beschwerden, damit gemeinsam entschieden werden kann, wie weiter vorgegangen wird. Eventuell ist eine Dosisanpassung oder ein Wechsel des Medikaments notwendig. Weitere Informationen zu Azathioprin findest du z.B. auf [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/medikamente/azathioprin/) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/azathioprin-7000007.html).
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig zur Behandlung der Myasthenia gravis eingesetzt wird. Es wirkt allerdings nicht sofort, sondern entfaltet seine volle Wirkung oft erst nach mehre... [mehr]
Die Anwendung von Elektromyostimulation (EMS) bei sekundären Lymphproblemen – wie sie zum Beispiel nach Operationen, Bestrahlungen oder bei chronischen Lymphödemen auftreten – is... [mehr]
Zu dem Medikament "Davanrik" sind keine Informationen in anerkannten medizinischen Datenbanken, Fachliteratur oder bei Arzneimittelbehörden wie der EMA oder FDA verfügbar (Stand: J... [mehr]
Eine Chemotherapie, die in 6 Zyklen zu je 3 Wochen verabreicht wird, ist ein häufiges Behandlungsschema bei verschiedenen Krebsarten. Die Nebenwirkungen können je nach eingesetztem Medikamen... [mehr]
Bei einer Bestrahlung (Radiotherapie) im Vaginalbereich können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Diese hängen von der Strahlendosis, der Dauer der Behandlung und individuellen Faktoren... [mehr]
Allergische Reaktionen auf H1-Blocker (Antihistaminika) sind insgesamt sehr selten. H1-Blocker werden zur Behandlung von Allergien eingesetzt und sind im Allgemeinen gut verträglich. Dennoch k&ou... [mehr]
Ein erhöhter Lipase-Wert im Blut kann auf eine Schädigung oder Reizung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hinweisen, zum Beispiel auf eine **Pankreatitis**. Azathioprin, ein Immunsuppres... [mehr]
Die regelmäßige, dauerhafte Einnahme von Ibuprofen – auch in niedriger Dosierung wie 200 mg täglich – kann für den Körper schädlich sein. Ibuprofen gehö... [mehr]
Ein Bluterguss (Hämatom) an der Einstichstelle nach einer Blutabnahme ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich und kann bei jedem Menschen auftreten. Es bedeutet, dass beim Einstich kleine... [mehr]
Bei der Einnahme von Azathioprin ist eine engmaschige Überwachung der Blutwerte besonders in den ersten 8 Wochen wichtig, um Nebenwirkungen wie Knochenmarkssuppression oder Leberschäden fr&u... [mehr]