Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die alkoholische Abhängigkeit und die resultierende Leberzirrhose sind ernsthafte Gesundheitsprobleme, die häufig miteinander verbunden sind. **Entstehung:** Alkoholische Abhängigkeit entwickelt sich durch den regelmäßigen und übermäßigen Konsum von Alkohol, was zu einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit führt. Langfristiger Konsum schädigt die Leber, was schließlich zu Leberzirrhose führen kann. **Ursachen:** Die Hauptursache für alkoholische Leberzirrhose ist der chronische Alkoholkonsum. Weitere Faktoren können genetische Prädispositionen, Begleiterkrankungen (wie Hepatitis) und eine ungesunde Ernährung sein. **Symptome:** Zu den Symptomen einer Leberzirrhose gehören: - Müdigkeit und Schwäche - Gelbsucht (Ikterus) - Bauchschwellungen (Aszites) - Juckreiz - Verwirrtheit oder Gedächtnisprobleme - Blutungen oder Blutergüsse **Therapieansatz:** Die Behandlung umfasst in erster Linie die Abstinenz von Alkohol, um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen. Weitere Therapieansätze können die Behandlung von Komplikationen, eine gesunde Ernährung, die Einnahme von Medikamenten zur Unterstützung der Leberfunktion und in schweren Fällen eine Lebertransplantation umfassen. Psychosoziale Unterstützung und Entzugstherapien sind ebenfalls wichtig, um die Abhängigkeit zu behandeln. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend für die Prognose der Patientin.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]