Wann wird die E-Rechnung in Deutschland Pflicht?

Antwort

Die E-Rechnung wird in Deutschland für öffentliche Aufträge seit dem 27. November 2020 verpflichtend eingeführt. Ab dem 1. Januar 2022 müssen alle Unternehmen, die mit öffentlichen Auftraggebern zusammenarbeiten, E-Rechnungen im XRechnung-Format einreichen. Für die private Wirtschaft gibt es derzeit keine allgemeine Pflicht zur Nutzung von E-Rechnungen, jedoch wird die Einführung in bestimmten Bereichen und für bestimmte Unternehmen diskutiert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist Ayahuasca in Deutschland erlaubt?

Ayahuasca ist in Deutschland nicht legal, da es DMT (Dimethyltryptamin) enthält, eine Substanz, die unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Der Besitz, Handel und die Herstellung von DM... [mehr]

Wahrscheinlichkeit eines Prostitutionsverbots in Deutschland in zwei Jahren?

Es ist schwer, eine definitive Vorhersage zu treffen, ob die Prostitution in Deutschland in den kommenden zwei Jahren verboten wird. Derzeit ist Prostitution in Deutschland legal und reguliert, und es... [mehr]

Wann wurde die Wehrpflicht abgeschafft?

Die Wehrpflicht in Deutschland wurde am 1. Juli 2011 ausgesetzt. Zuvor war sie seit 1956 in Kraft.

Welches Gesetz wurde 1967 beschlossen?

Im Jahr 1967 wurde in Deutschland das "Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Soldaten" beschlossen, auch bekannt als das Soldatengesetz. Dieses Gesetz regelte die rechtlichen R... [mehr]

Was besagt § 22 des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) in Deutschland?

§ 22 des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) in Deutschland regelt die Grundsätze der Haushaltswirtschaft. Er legt fest, dass die Haushaltswirtschaft auf den Grundsätzen der Wirtsch... [mehr]

Beschreibe den formalen Gang der Gesetzgebung in Deutschland.

Der formale Gang der Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland folgt einem klar strukturierten Prozess, der in mehreren Schritten abläuft. Zunächst wird ein Gesetzesentwurf erstellt, de... [mehr]

Welche Themen regeln die Sozialgesetzbücher?

In Deutschland sind die Sozialgesetzbücher (SGB) in verschiedene Bücher unterteilt, die jeweils unterschiedliche Bereiche des Sozialrechts regeln. Hier ist eine Übersicht der wichtigste... [mehr]

Wer kann in Deutschland Recht setzen?

In Deutschland können Gesetze auf verschiedenen Ebenen gesetzt werden: 1. **Bundestag**: Der Deutsche Bundestag ist das zentrale gesetzgebende Organ auf Bundesebene. Er beschließt die meis... [mehr]

Worum geht es bei den Notstandsgesetzen 1968?

Die Notstandsgesetze von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland waren eine Reihe von Gesetzesänderungen, die es der Regierung ermöglichen sollten, in Krisensituationen wie Naturkatastrophen,... [mehr]

Wo steht die Pflicht über Hocheffizienspumpen?

Die Pflicht zur Verwendung von Hocheffizienzpumpen ist in der Europäischen Union durch die Verordnung (EU) Nr. 641/2009 und deren nachfolgende Änderungen geregelt. Diese Verordnung legt die... [mehr]