§ 7 des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) in Deutschland befasst sich mit der Abgabe von Tabakwaren und ähnlichen Erzeugnissen an Kinder und Jugendliche. Hier ist eine Zusammenfassung des Inhalt... [mehr]
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) in Deutschland besteht aus mehreren Paragraphen, die verschiedene Aspekte des Jugendschutzes regeln. Es gibt insgesamt 28 Paragraphen im JuSchG, die sich mit Themen wie dem Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit, dem Konsum von Alkohol und Tabak, dem Zugang zu bestimmten Medien und Veranstaltungen sowie dem Schutz vor jugendgefährdenden Inhalten befassen. Für detaillierte Informationen und den genauen Wortlaut der einzelnen Paragraphen kann das Jugendschutzgesetz im Bundesgesetzblatt oder auf der Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eingesehen werden: [BMFSFJ - Jugendschutzgesetz](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/jugendschutzgesetz-juSchG--78588).
§ 7 des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) in Deutschland befasst sich mit der Abgabe von Tabakwaren und ähnlichen Erzeugnissen an Kinder und Jugendliche. Hier ist eine Zusammenfassung des Inhalt... [mehr]
Das Bundeswahlgesetz regelt die Durchführung von Wahlen zum Deutschen Bundestag. Die Paragraphen 1 bis 6 umfassen folgende Punkte: 1. **Paragraph 1**: Definiert den Zweck des Gesetzes, näml... [mehr]
Gesetze gegen Genitalverstümmelung variieren je nach Land und Region. In vielen Ländern ist die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) gesetzlich verboten. Diese Gesetze zielen darauf ab,... [mehr]
Ja, es gibt das Bundeskindergrundsicherungsgesetz, das in Deutschland eingeführt wurde, um die finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern zu verbessern. Es zielt darauf ab, die... [mehr]
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) regelt die Arbeitsbedingungen von Jugendlichen in Deutschland. Hier sind einige wichtige Aspekte und Fälle, die im Zusammenhang mit dem JArbG auftreten:... [mehr]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die berufliche Bildung regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen fest... [mehr]
Das Moresche Gesetz, auch bekannt als das Gesetz von Moore, beschreibt die Beobachtung, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikrochip etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Dies führt zu ei... [mehr]
Ja, die Frauenquote im Führungspositionengesetz ist konkret geregelt. Das Gesetz, das seit dem 1. Januar 2016 in Kraft ist, sieht vor, dass in großen Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbei... [mehr]
Die 30 % Frauenquote für Bundesunternehmen wird durch das Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Gesetz... [mehr]
Das Gesetz zur Gewalt in der Ehe, auch bekannt als das "Gesetz zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt", wurde in Deutschland im Jahr 1996 eingeführt. Es zielte darauf ab, hä... [mehr]