Wann und wie wurde das Grundgesetz zur Verfassung für die gesamte BRD?

Antwort

Das Grundgesetz wurde am 23. Mai 1949 als provisorische Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) verkündet. Es trat am 24. Mai 1949 in Kraft. Ursprünglich war es als Übergangslösung gedacht, bis eine gesamtdeutsche Verfassung in Kraft treten könnte. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 wurde das Grundgesetz zur Verfassung für das gesamte vereinigte Deutschland. An diesem Tag traten die fünf neuen Bundesländer der ehemaligen DDR der Bundesrepublik Deutschland bei, und das Grundgesetz wurde auf das gesamte deutsche Staatsgebiet ausgedehnt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum hat das GG keinen Geltungsbereich?

Das Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland hat sehr wohl einen Geltungsbereich. Der Geltungsbereich des Grundgesetzes ist in Artikel 23 GG festgelegt. Ursprünglich definierte dieser Arti... [mehr]

Gibt es einen Geltungsbereich im Grundgesetz?

Ja, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland hat einen Geltungsbereich. Dieser ist in Artikel 23 des Grundgesetzes festgelegt. Dort heißt es: "Dieses Grundgesetz gilt zun&au... [mehr]

Fasse die Artikel des GG zusammen.

Das Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland besteht aus mehreren Artikeln, die die grundlegenden Rechte und Prinzipien des deutschen Staates festlegen. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der... [mehr]

Hat der deutsche Staat gegen Artikel 2 des Grundgesetzes verstoßen?

Ob der deutsche Staat gegen Artikel 2 des Grundgesetzes verstoßen hat, hängt von den spezifischen Umständen und Maßnahmen ab, die infrage gestellt werden. Artikel 2 des Grundgese... [mehr]

Welche direkten Auswirkungen hat das Grundgesetz auf dein Leben, deinen Alltag oder deine Arbeit?

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland hat weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben, den Alltag und die Arbeit der Bürger. Hier sind einige Beispiele: 1. **Grundrechte**: D... [mehr]

Wie definiert das Grundgesetz Deutschland?

Das Grundgesetz definiert Deutschland auch als Sozialstaat.

Sollten queere Menschen ins Grundgesetz aufgenommen werden?

Die Diskussion über die Aufnahme des Schutzes queerer Menschen ins Grundgesetz bezieht sich auf die Erweiterung des Artikels 3, der die Gleichheit vor dem Gesetz garantiert. Derzeit schützt... [mehr]