In Deutschland gibt es rechtlich und gesellschaftlich mehrere anerkannte soziale Geschlechter. Traditionell wurden nur „männlich“ und „weiblich“ unterschieden. Seit 2018 i... [mehr]
Die Anzahl sozialer Geschlechter ist nicht festgelegt und variiert je nach kulturellem, sozialem und wissenschaftlichem Kontext. Traditionell wurden in vielen Gesellschaften zwei Geschlechter (männlich und weiblich) anerkannt, die sich an biologischen Merkmalen orientieren. Inzwischen erkennen viele Kulturen, Wissenschaften und soziale Bewegungen an, dass Geschlecht ein Spektrum ist und nicht auf zwei Kategorien beschränkt werden kann. Neben „männlich“ und „weiblich“ gibt es beispielsweise Begriffe wie „nicht-binär“, „genderqueer“, „agender“, „bigender“, „genderfluid“ und viele weitere. Einige Kulturen, wie zum Beispiel die Hijra in Südasien oder die Two-Spirit-Personen in indigenen nordamerikanischen Gesellschaften, haben eigene traditionelle Geschlechterkategorien. Die genaue Anzahl sozialer Geschlechter ist also offen und kann sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen und individuellen Identitäten weiter verändern. Es gibt keine allgemein anerkannte, abschließende Liste.
In Deutschland gibt es rechtlich und gesellschaftlich mehrere anerkannte soziale Geschlechter. Traditionell wurden nur „männlich“ und „weiblich“ unterschieden. Seit 2018 i... [mehr]
Die Anzahl der Geschlechter ist nicht eindeutig festgelegt und hängt davon ab, wie Geschlecht definiert wird. Biologisch betrachtet gibt es meist zwei Geschlechter: männlich und weiblich, ba... [mehr]
Ja, selbstverständlich kann jeder Mensch, unabhängig von politischer Einstellung oder Geschlecht, seine Nägel wachsen lassen und Kleidung tragen, die ihm oder ihr gefällt – a... [mehr]
Die Bezeichnung „m/w/d“ steht für „männlich/weiblich/divers“ und wird in Deutschland vor allem in Stellenanzeigen verwendet, um alle Geschlechter anzusprechen. Die Ei... [mehr]
Der Text „Gender“ von Manuela Kalbermann beschäftigt sich mit dem Begriff „Gender“ und dessen Bedeutung in gesellschaftlichen, sozialen und sprachlichen Zusammenhänge... [mehr]
Ein androgyner Mann ist ein Mann, dessen äußeres Erscheinungsbild sowohl männliche als auch weibliche Merkmale aufweist oder als geschlechtsneutral wahrgenommen wird. Androgynität... [mehr]
Ob man mit 15 Jahren schon als Frau gilt, hängt vom Kontext ab. Biologisch gesehen beginnt die Pubertät meist zwischen 10 und 16 Jahren, und viele Mädchen entwickeln in diesem Alter ber... [mehr]
Soziales Wohlergehen bedeutet, dass Menschen gute Beziehungen zu anderen haben, sich akzeptiert und unterstützt fühlen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Es beschreibt al... [mehr]
Ein Cis Mann ist eine Person, die bei der Geburt als männlich eingeordnet wurde und sich auch mit diesem Geschlecht identifiziert. Das „Cis“ steht für „cisgender“ und... [mehr]
Ein „queerer Mann“ ist ein Mann, der sich selbst als queer bezeichnet und damit ausdrückt, dass seine sexuelle Orientierung, sein Geschlechtsempfinden oder seine Geschlechtsidentit&au... [mehr]