Was war das Ziel des Grundlagenvertrags der DDR?

Antwort

Der Grundlagenvertrag, offiziell als "Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik" bezeichnet, wurde am 21. Dezember 1972 unterzeichnet. Das Hauptziel des Vertrags war es, die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zu normalisieren und zu regeln. Wichtige Ziele und Inhalte des Vertrags waren: 1. **Anerkennung der Souveränität**: Beide Staaten anerkannten die Souveränität des jeweils anderen und verpflichteten sich, die Unabhängigkeit und territoriale Integrität zu respektieren. 2. **Gewaltverzicht**: Beide Seiten verpflichteten sich, auf Gewaltanwendung zu verzichten und Konflikte friedlich zu lösen. 3. **Gute Nachbarschaft**: Der Vertrag legte den Grundstein für eine gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Kultur und Umwelt. 4. **Humanitäre Maßnahmen**: Erleichterungen im Reise- und Besuchsverkehr sowie im Bereich der Familienzusammenführung wurden angestrebt. Der Grundlagenvertrag war ein wichtiger Schritt im Prozess der Entspannungspolitik (Ostpolitik) und trug zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten