Zeitstrahl nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland?

Antwort

Hier ist ein grober Zeitstrahl der wichtigsten Ereignisse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: **5** - Mai: Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. - Juni: Deutschland wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt (USA, Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion). - August: Potsdamer Konferenz legt die Grundzüge der Nachkriegsordnung fest. **1947** - März: Truman-Doktrin verkündet, Beginn des Kalten Krieges. - Juni: Marshallplan zur wirtschaftlichen Unterstützung Europas. **1948** - Juni: Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen, Einführung der Deutschen Mark. - Juni: Beginn der Berliner Blockade durch die Sowjetunion, Luftbrücke der Westalliierten. **1949** - Mai: Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD). - Oktober: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). **1955** - Mai: BRD tritt der NATO bei. - Mai: DDR tritt dem Warschauer Pakt bei. **1961** - August: Bau der Berliner Mauer. **1963** - Juni: Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmte Rede "Ich bin ein Berliner". **1969** - Willy Brandt wird Bundeskanzler und beginnt die Ostpolitik. **1989** - November: Fall der Berliner Mauer. **1990** - Oktober: Wiedervereinigung Deutschlands. Dieser Zeitstrahl bietet einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie verlief die Entnazifizierung nach dem Faschismus?

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 begann in Deutschland und Österreich die sogenannte Entnazifizierung. Ziel war es, die nationalsozialistische Ideologie und ehemalige NSDAP-Mitglieder au... [mehr]

Was war die DDR in Deutschland?

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]

Wie war die Situation in Deutschland 1945?

Deutschland im Jahr 1945 war geprägt vom Ende des Zweiten Weltkriegs und dem vollständigen Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes. Im Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht bedingung... [mehr]

Was war die Deutsche Frühjahrsoffensive?

Die Deutsche Frühjahrsoffensive, auch bekannt als die "Kaiserschlacht" oder "Ludendorff-Offensive", war eine Serie großer deutscher Angriffe an der Westfront im Ersten W... [mehr]

Wer sprach von der deutschen Insel?

Der Begriff „deutsche Insel“ wurde insbesondere von Thomas Mann verwendet. In seinem Essay „Gedanken im Kriege“ (1914) bezeichnete er Deutschland als eine „Insel der Kult... [mehr]

Wie wurde der Wiederaufbau Deutschlands finanziert?

Der Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch verschiedene Maßnahmen und Finanzierungsquellen ermöglicht: 1. **Marshallplan (European Recovery Program, ERP):**... [mehr]

Wie viele Deutsche sind nach Mai 1945 gestorben oder getötet worden?

Die genaue Zahl der Deutschen, die nach Mai 1945 gestorben oder getötet wurden, lässt sich nicht exakt beziffern, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt und die Quellenlage unterschi... [mehr]

Gehörten Estland, Litauen und Lettland zu Deutschland?

Estland, Litauen und Lettland gehörten historisch nie dauerhaft zu Deutschland. Allerdings gab es Zeiten, in denen deutsche Einflüsse in diesen Regionen stark waren: - **Mittelalter:** Im 1... [mehr]

Was war der Grund für die Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich?

Die Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich hat ihre Wurzeln in einer langen Geschichte von politischen, territorialen und kulturellen Konflikten. Ein zentraler Grund war der Streit um Gebiete... [mehr]

Was sind die Etappen des Ersten Weltkriegs?

Die Etappen des Ersten Weltkriegs lassen sich in mehrere Phasen unterteilen: **1. Kriegsbeginn und Bewegungskrieg (1914):** - Auslöser war das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914. - Schnell... [mehr]