Was bedeutet der Wunderbegriff in der Antike?

Antwort

In der Antike wurde der Begriff "Wunder" oft mit dem griechischen Wort "thauma" (θαῦμα) oder dem lateinischen "miraculum" bezeichnet. Diese Begriffe wurden verwendet, um außergewöhnliche Ereignisse oder Phänomene zu beschreiben, die das normale Verständnis überstiegen und oft als Zeichen göttlicher Intervention betrachtet wurden. Solche Wunder konnten sowohl in religiösen als auch in alltäglichen Kontexten auftreten und wurden häufig in literarischen und historischen Texten beschrieben.

Kategorie: Geschichte Tags: Wunder Antike Begriff
KI fragen

Verwandte Fragen

War Herodes II, der um 4 v. Chr. starb, Jude?

Ja, Herodes II war Jude. Er war ein Sohn von Herodes dem Großen und dessen Frau Mariamne II. Die Herodianer-Dynastie, zu der Herodes II gehörte, stammte ursprünglich aus Idumäa (E... [mehr]

Seit wann existiert Unterwäsche?

Unterwäsche gibt es bereits seit der Antike. Schon im alten Ägypten (ca. 3000 v. Chr.) trugen Menschen einfache Lendenschurze aus Leinen. Auch die Römer und Griechen kannten verschieden... [mehr]

Wie waren die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Antike?

Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Antike waren je nach Region und Epoche unterschiedlich, aber es lassen sich einige gemeinsame Merkmale feststellen: 1. **Ständegesellschaft und Hi... [mehr]