Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
In der DDR (Deutsche Demokratische Republik) war die Wirtschafts- und Sozialpolitik eng miteinander verknüpft und wurde zentral von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesteuert. Diese Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik wurde als "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" bezeichnet und war ein zentrales Konzept der DDR-Politik. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR zielte darauf ab, die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Absicherung der Bevölkerung zu verbinden. Dies beinhaltete: 1. **Zentrale Planwirtschaft**: Die Wirtschaft wurde durch zentrale Fünfjahrespläne gesteuert, die Produktionsziele und Ressourcenverteilung festlegten. 2. **Soziale Sicherheit**: Es gab umfassende soziale Sicherungssysteme, einschließlich kostenloser Gesundheitsversorgung, Bildung und subventionierter Wohnraum. 3. **Arbeitsplatzgarantie**: Die DDR garantierte das Recht auf Arbeit, was bedeutete, dass jeder Bürger einen Arbeitsplatz hatte. 4. **Preisstabilität**: Die Preise für Grundnahrungsmittel und Mieten wurden staatlich kontrolliert und niedrig gehalten. Diese Politik sollte die wirtschaftliche Entwicklung fördern und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit und Sicherheit gewährleisten.
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Die goldenen Zwanziger Jahre waren geprägt von einem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. In dieser Zeit entwickelte sich Deutschland zu... [mehr]
Im Hochmittelalter (ca. 11.–13. Jahrhundert) wurden neue Städte aus mehreren Gründen gegründet: 1. **Wirtschaftliche Gründe:** Die wachsende Bevölkerung und der zunehme... [mehr]
Ein Minister der DDR, der sehr schnell nach seiner Ernennung wieder abberufen wurde, war Karl Hamann. Er war von 1949 bis 1952 Minister für Handel und Versorgung. Hamann wurde im Dezember 1952 ve... [mehr]
Die Industrielle Revolution bezeichnet eine Zeit tiefgreifender Veränderungen ab dem späten 18. Jahrhundert, in der durch den Einsatz von Maschinen die Produktion in Fabriken stark zunahm. D... [mehr]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]