In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Der Blitzkrieg, oder "Blitzkrieg-Taktik", war militärische Strategie, die von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg verwendet. Sie basierte auf der schnellen und koordinierten Nutzung von mechanisierten Truppen, Luftunterstützung und Überraschungseffekten, um den Feind schnell zu überwältigen. Die Hauptmerkmale des Blitzkriegs sind: 1. **Schnelligkeit**: Die Angriffe wurden mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt, um den Gegner zu überrumpeln und seine Reaktionsfähigkeit zu verringern. 2. **Kombinierte Waffen**: Der Einsatz von Panzern, motorisierten Infanterieeinheiten und Luftwaffe in einer koordinierten Weise. Dies ermöglichte es, verschiedene Angriffsrichtungen gleichzeitig zu nutzen. 3. **Überraschung**: Der Blitzkrieg setzte auf Überraschungseffekte, um die feindlichen Streitkräfte unvorbereitet zu treffen. 4. **Zielgerichtete Angriffe**: Die Taktik zielte darauf ab, strategisch wichtige Punkte wie Kommunikationszentren und Nachschubwege zu erobern, um die feindliche Kriegsführung zu stören. Der Blitzkrieg wurde erfolgreich in den frühen Phasen des Krieges eingesetzt, insbesondere während der Invasion Polens 1939 und der Westfeldzüge 1940.
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]