Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Der Vietnamkrieg begann als Teil des größeren Konflikts des Kalten Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion. Die Ursprünge des Krieges lassen sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs und die anschließende Dekolonialisierung zurückverfolgen. 1. **Französische Kolonialzeit**: Vietnam war bis 1954 eine französische Kolonie. Nach dem Zweiten Weltkrieg kämpften vietnamesische Nationalisten, angeführt von Ho Chi Minh und der Viet Minh, gegen die französische Kolonialherrschaft. 2. **Teilung Vietnams**: Nach der Niederlage der Franzosen in der Schlacht von Dien Bien Phu 1954 wurde Vietnam durch die Genfer Konferenz in zwei Teile geteilt: den kommunistischen Norden unter Ho Chi Minh und den antikommunistischen Süden unter Ngo Dinh Diem. 3. **Interne Konflikte**: Im Süden gab es erhebliche politische Instabilität und Widerstand gegen die Regierung von Diem, die von den USA unterstützt wurde. Der Vietcong, eine kommunistische Guerillabewegung im Süden, begann einen Aufstand gegen die südvietnamesische Regierung. 4. **US-Engagement**: Die USA begannen, ihre Unterstützung für den Süden zu verstärken, um die Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien zu verhindern (Domino-Theorie). Dies führte zu einer zunehmenden militärischen Präsenz und schließlich zur direkten militärischen Intervention. 5. **Tonkin-Zwischenfall**: Ein entscheidender Moment war der Tonkin-Zwischenfall 1964, bei dem nordvietnamesische Boote angeblich US-Kriegsschiffe im Golf von Tonkin angriffen. Dies führte zur Verabschiedung der Tonkin-Resolution durch den US-Kongress, die Präsident Lyndon B. Johnson weitreichende Vollmachten zur Kriegsführung gab. Diese Ereignisse führten zu einer Eskalation des Konflikts, der schließlich zu einem umfassenden Krieg wurde, der bis 1975 andauerte.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]
Die Teilung der Bundesländer in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hauptsächlich von den Alliierten vorgenommen. Nach der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 wurde das Land in vi... [mehr]