In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Kosovo-Krieg war ein bewaffneter Konflikt, der von Februar 1998 bis Juni 1999 stattfand. Hier sind einige wichtige Informationen: 1. **Hintergrund**: Der Krieg war das Ergebnis von Spannungen zwischen der ethnischen albanischen Mehrheit im Kosovo und der serbischen Minderheit sowie der Regierung Jugoslawiens (Serbien und Montenegro). 2. **Konfliktparteien**: Auf der einen Seite standen die jugoslawischen und serbischen Streitkräfte, auf der anderen Seite die Kosovo-Befreiungsarmee (UCK), die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte. 3. **NATO-Intervention**: Die NATO griff im März 1999 ein, nachdem diplomatische Bemühungen gescheitert waren. Die Luftangriffe der NATO dauerten 78 Tage und führten schließlich zur Beendigung des Konflikts. 4. **Humanitäre Krise**: Der Krieg führte zu massiven Vertreibungen und Menschenrechtsverletzungen. Hunderttausende Kosovo-Albaner wurden vertrieben, und es gab zahlreiche Berichte über Gräueltaten. 5. **Ende des Krieges**: Der Krieg endete im Juni 1999 mit dem Kumanovo-Abkommen, das den Rückzug der jugoslawischen Truppen und die Stationierung einer internationalen Friedenstruppe (KFOR) unter NATO-Führung vorsah. 6. **Nachwirkungen**: Der Kosovo erklärte 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien, die von vielen, aber nicht allen Ländern anerkannt wird. Die Region bleibt politisch und ethnisch angespannt. Weitere Informationen können auf offiziellen Seiten wie [NATO](https://www.nato.int/cps/en/natolive/topics_48818.htm) oder [UN](https://www.un.org/en/sections/issues-depth/kosovo/index.html) gefunden werden.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]