Wer war der Thronfolger im Hundertjährigen Krieg?

Antwort

Im Hundertjährigen Krieg, der von 1337 bis 145 zwischen England und Frankreich stattfand, war die Frage der Thronfolge ein zentrales Thema. Der Hauptkonflikt drehte sich um die Ansprüche auf den französischen Thron. Der englische König Edward III. beanspruchte den Thron, da er ein Enkel von Philipp dem Schönen von Frankreich war. Dies führte zu einem Erbfolgekrieg, da der französische König Philipp VI. von Valois ebenfalls Ansprüche auf den Thron erhob. Im Laufe des Krieges wurde der französische Thronfolger, der Dauphin Charles, später als Karl VII. bekannt, zum zentralen Akteur. Er wurde 1422 nach dem Tod von König Charles VI. von Frankreich zum König gekrönt, obwohl er zu diesem Zeitpunkt nur in einem Teil des Landes anerkannt wurde. Die Thronfolge war also ein komplexes und umstrittenes Thema, das entscheidend für den Verlauf des Krieges war.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterschied sich das Vorgehen der deutschen Armee 1870/71 im Vergleich zu 1914?

Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]

Was war der Dreißigjährige Krieg?

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]