Welcher Staufer war auf keinem Kreuzzug dabei?

Antwort

Friedrich II. von Hohenstaufen, auch bekannt als Friedrich II., war ein Staufer, der nicht an einem Kreuzzug teilnahm. Obwohl er das Kreuz nahm und sich zur Teilnahme am Fünften Kreuzzug verpflichtete, verzögerte er seine Abreise mehrfach und wurde schließlich exkommuniziert. Später führte er jedoch den Sechsten Kreuzzug an, der ohne größere militärische Auseinandersetzungen verlief und zur friedlichen Übergabe Jerusalems führte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann trat der Englische Schweiß auf?

Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]

Wie verlief ein typischer Tag von Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter?

Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]

Welche Fürsten wählten den staufischen König?

Die staufischen Könige wurden im Heiligen Römischen Reich von den sogenannten Kurfürsten gewählt. Allerdings entwickelte sich das Kurfürstenkollegium erst im Laufe des Mittela... [mehr]

Erkläre das Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter und nenne Vorteile sowie Nachteile der Zunftordnung. Was ist der Unterschied zwischen Handwerkern und Kunden?

1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]

Wie heißt die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim?

Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]

Welche Kleidung trug man im Mittelalter und wie wurde sie hergestellt?

Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]

Wer sprach im Mittelalter Recht?

Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]

In welcher Zeit wurden in Deutschland Menschen öffentlich zur Schau gestellt und aus welchen Gründen?

In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]

Durften im Hoch- und Spätmittelalter Emotionen öffentlich gezeigt werden?

Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]

Wie war Frankreich im Mittelalter?

Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]