Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Aufgeklärter Absolutismus bezeichnet eine Regierungsform, im 18. in Europa entstand, während der Aufklärung. Diese Form des Absolutismus kombiniert die zentralisierte Macht eines Monarchen mit den Ideen der Aufklärung, wie Vernunft, Toleranz und Fortschritt. Monarchen, die als aufgeklärte Absolutisten gelten, wie Friedrich der Große von Preußen oder Joseph II. von Österreich, strebten danach, ihre Herrschaft durch Reformen zu legitimieren, die das Wohlergehen ihrer Untertanen fördern sollten. Dazu gehörten Maßnahmen wie die Förderung von Bildung, die Verbesserung der Verwaltung, die Einführung von Rechtsreformen und die Toleranz gegenüber verschiedenen Religionsgemeinschaften. Im Gegensatz zu absolutistischen Herrschern, die ihre Macht oft durch Tradition und Gottesgnadentum rechtfertigten, versuchten aufgeklärte Absolutisten, ihre Herrschaft durch rationale und utilitaristische Ansätze zu untermauern. Sie sahen sich oft als "Väter" ihrer Nationen und wollten das Leben ihrer Bürger verbessern, während sie gleichzeitig die Kontrolle über den Staat behielten.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]