Ob Friedrich Schiller Freimaurer war, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt Hinweise und Spekulationen, dass Schiller Kontakte zu Freimaurern hatte und sich mit deren Ideen auseinandersetzte,... [mehr]
Aufgeklärter Absolutismus bezeichnet eine Regierungsform, im 18. in Europa entstand, während der Aufklärung. Diese Form des Absolutismus kombiniert die zentralisierte Macht eines Monarchen mit den Ideen der Aufklärung, wie Vernunft, Toleranz und Fortschritt. Monarchen, die als aufgeklärte Absolutisten gelten, wie Friedrich der Große von Preußen oder Joseph II. von Österreich, strebten danach, ihre Herrschaft durch Reformen zu legitimieren, die das Wohlergehen ihrer Untertanen fördern sollten. Dazu gehörten Maßnahmen wie die Förderung von Bildung, die Verbesserung der Verwaltung, die Einführung von Rechtsreformen und die Toleranz gegenüber verschiedenen Religionsgemeinschaften. Im Gegensatz zu absolutistischen Herrschern, die ihre Macht oft durch Tradition und Gottesgnadentum rechtfertigten, versuchten aufgeklärte Absolutisten, ihre Herrschaft durch rationale und utilitaristische Ansätze zu untermauern. Sie sahen sich oft als "Väter" ihrer Nationen und wollten das Leben ihrer Bürger verbessern, während sie gleichzeitig die Kontrolle über den Staat behielten.
Ob Friedrich Schiller Freimaurer war, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt Hinweise und Spekulationen, dass Schiller Kontakte zu Freimaurern hatte und sich mit deren Ideen auseinandersetzte,... [mehr]
Maria Theresia, die von 1740 1780 regierte, führte zahlreiche weitreichende Reformen in ihren habsburgischen Ländern durch. Zu den wichtigsten Reformen zählen: **1. Verwaltungsreformen... [mehr]