In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Im 15. Jahrhundert hatten die Menschen vor verschiedenen Dingen Angst, die stark von den gesellschaftlichen, politischen und religiösen Umständen der Zeit geprägt waren. Zu den Hauptängsten gehörten: 1. **Kriege und Konflikte**: Die ständigen Kriege, wie die Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich, führten zu Unsicherheit und Angst vor Gewalt und Zerstörung. 2. **Seuchen**: Die Erinnerung an die Pestepidemien des 14. Jahrhunderts war noch frisch, und viele Menschen fürchteten weitere Seuchen, die das Leben und die Gesundheit bedrohten. 3. **Religiöse Verfolgung**: Die Angst vor Inquisition und religiöser Verfolgung war weit verbreitet, insbesondere in Bezug auf abweichende Glaubensrichtungen und Ketzerei. 4. **Politische Instabilität**: In vielen Regionen gab es Machtkämpfe und dynastische Konflikte, die zu Unsicherheit und Angst vor dem Verlust von Eigentum und Status führten. 5. **Naturkatastrophen**: Die Menschen waren oft besorgt über Ernteausfälle, Hungersnöte und Naturkatastrophen, die ihre Lebensgrundlage bedrohten. Diese Ängste spiegeln die Unsicherheiten und Herausforderungen wider, mit denen die Menschen in dieser Zeit konfrontiert waren.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]