Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]
Hannibal kämpfte gegen die Römer aus mehreren Gründen, die vor allem mit den politischen und militärischen Spannungen zwischen Karthago und Rom während des Zweiten Punischen Krieges (218–201 v. Chr.) zusammenhängen. 1. **Rivalität zwischen Karthago und Rom**: Nach dem Ersten Punischen Krieg (264–241 v. Chr.) war Karthago geschwächt, und Rom hatte seine Macht im westlichen Mittelmeerraum ausgebaut. Hannibal, als Befehlshaber und Militärstratege, wollte die Vorherrschaft Karthagos zurückgewinnen. 2. **Rache für die Niederlage**: Hannibal war der Sohn von Hamilkar Barkas, einem Karthager, der im Ersten Punischen Krieg gegen Rom gekämpft hatte. Hannibal schwor, Rache für die Niederlage Karthagos zu nehmen und die römische Dominanz zu brechen. 3. **Expansion und Einfluss**: Hannibal wollte Karthagos Einfluss in Spanien und Nordafrika sichern und ausbauen. Der Konflikt mit Rom war ein Mittel, um die Macht Karthagos in der Region zu festigen. 4. **Strategische Überlegungen**: Hannibal war ein innovativer Militärführer, der die römische Armee herausfordern wollte. Sein berühmter Marsch über die Alpen und die Schlachten wie die bei Cannae sind Beispiele für seine strategischen Fähigkeiten, die darauf abzielten, Rom zu besiegen und die römische Expansion zu stoppen. Insgesamt war Hannibals Kampf gegen Rom ein komplexes Zusammenspiel aus persönlicher Motivation, nationalem Stolz und strategischen Überlegungen.
Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]
In Klassenarbeiten der siebten Klasse zum Thema „Limes der Römer“ werden häufig folgende Fragen gestellt: 1. **Was ist der Limes?** (Definition und Bedeutung des Limes als... [mehr]
Es gibt keine gesicherten historischen Belege dafür, dass die Römer am Kunkelspass gezielt „orientalische Fachwerker“ angesiedelt haben. Der Kunkelspass (in der Schweiz, zwischen... [mehr]
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]
Cornelius Nepos war ein römischer Schriftsteller und Biograph, der etwa von 100 v. Chr. bis 24 v. Chr. lebte. Er ist vor allem für sein Werk „De viris illustribus“ („Ü... [mehr]