Ja, während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten deutsche Faschisten, insbesondere das NS-Regime unter Adolf Hitler, gezielt, arabische Nationalisten gegen Juden und gegen das britische Ma... [mehr]
Im Mittelalter wurden Juden oft als Sündenböcke bezeichnet, weil sie für gesellschaftliche Probleme und Krisen verantwortlich gemacht wurden. Diese Praxis hatte mehrere Gründe: 1. **Religiöse Vorurteile**: Juden wurden häufig als Feinde des Christentums betrachtet. Sie waren oft Ziel von religiösem Hass und wurden für den Tod Jesu verantwortlich gemacht. 2. **Soziale und wirtschaftliche Spannungen**: In Zeiten von Krisen, wie Pestepidemien oder Hungersnöten, suchten Menschen nach Schuldigen. Juden, die oft in bestimmten Berufen tätig waren, wie dem Geldverleih, wurden leicht als Sündenböcke identifiziert. 3. **Isolation und Segregation**: Juden lebten oft in separaten Gemeinden und waren von der christlichen Gesellschaft isoliert. Diese Isolation erleichterte es, sie als "Andere" zu betrachten und sie für Probleme verantwortlich zu machen. 4. **Politische Instrumentalisierung**: Herrscher und politische Führer nutzten antisemitische Vorurteile, um von eigenen Misserfolgen abzulenken oder um die Bevölkerung zu einen, indem sie einen gemeinsamen Feind schufen. Diese Faktoren führten zu einer tief verwurzelten Diskriminierung und Verfolgung von Juden im Mittelalter, die sich in Pogromen und anderen Formen der Gewalt äußerte.
Ja, während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten deutsche Faschisten, insbesondere das NS-Regime unter Adolf Hitler, gezielt, arabische Nationalisten gegen Juden und gegen das britische Ma... [mehr]
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]