Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Die Vorgeschichte des Iran-Irak-Krieges (1980-1988) ist komplex und umfasst mehrere Faktoren: 1. **Grenzstreitigkeiten**: Ein zentraler Punkt war der Streit um die Grenzregionen, insbesondere um den Schatt al-Arab, eine wichtige Wasserstraße. Der Algiers-Abkommen von 1975 sollte diese Streitigkeiten beilegen, wurde aber von beiden Seiten unterschiedlich interpretiert. 2. **Religiöse Spannungen**: Nach der Islamischen Revolution im Iran 1979, die das Schah-Regime stürzte und eine theokratische Regierung unter Ayatollah Khomeini etablierte, fühlte sich der säkulare irakische Präsident Saddam Hussein bedroht. Khomeini rief zur Ausbreitung der islamischen Revolution auf, was in den mehrheitlich schiitischen Regionen des Irak Anklang fand und Saddam Husseins Herrschaft gefährdete. 3. **Ethnische Konflikte**: Der Iran unterstützte kurdische Rebellen im Irak, während der Irak arabische Separatisten im Iran unterstützte. Diese gegenseitige Unterstützung von Aufständischen trug zur Verschärfung der Spannungen bei. 4. **Machtstreben**: Saddam Hussein sah eine Gelegenheit, die regionale Vorherrschaft des Irak zu stärken, indem er die vermeintliche Schwäche des Iran nach der Revolution ausnutzte. Er hoffte, durch einen schnellen Sieg über den Iran seine Position im Nahen Osten zu festigen. Diese Faktoren führten schließlich dazu, dass der Irak am 22. September 1980 den Iran angriff, was den Beginn des achtjährigen Krieges markierte.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]
Die Teilung der Bundesländer in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hauptsächlich von den Alliierten vorgenommen. Nach der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 wurde das Land in vi... [mehr]