Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Die Vorgeschichte des Iran-Irak-Krieges (1980-1988) ist komplex und umfasst mehrere Faktoren: 1. **Grenzstreitigkeiten**: Ein zentraler Punkt war der Streit um die Grenzregionen, insbesondere um den Schatt al-Arab, eine wichtige Wasserstraße. Der Algiers-Abkommen von 1975 sollte diese Streitigkeiten beilegen, wurde aber von beiden Seiten unterschiedlich interpretiert. 2. **Religiöse Spannungen**: Nach der Islamischen Revolution im Iran 1979, die das Schah-Regime stürzte und eine theokratische Regierung unter Ayatollah Khomeini etablierte, fühlte sich der säkulare irakische Präsident Saddam Hussein bedroht. Khomeini rief zur Ausbreitung der islamischen Revolution auf, was in den mehrheitlich schiitischen Regionen des Irak Anklang fand und Saddam Husseins Herrschaft gefährdete. 3. **Ethnische Konflikte**: Der Iran unterstützte kurdische Rebellen im Irak, während der Irak arabische Separatisten im Iran unterstützte. Diese gegenseitige Unterstützung von Aufständischen trug zur Verschärfung der Spannungen bei. 4. **Machtstreben**: Saddam Hussein sah eine Gelegenheit, die regionale Vorherrschaft des Irak zu stärken, indem er die vermeintliche Schwäche des Iran nach der Revolution ausnutzte. Er hoffte, durch einen schnellen Sieg über den Iran seine Position im Nahen Osten zu festigen. Diese Faktoren führten schließlich dazu, dass der Irak am 22. September 1980 den Iran angriff, was den Beginn des achtjährigen Krieges markierte.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]