Der Verlauf der Karthago und Rom?

Antwort

Der Verlauf der Konflikte zwischen Karthago und Rom, bekannt als die Punischen Kriege, umfasst drei Hauptkriege, die zwischen 264 v. Chr. und 146 v. Chr. stattfanden. 1. **Erster Punischer Krieg (264–241 v. Chr.)**: Dieser Krieg begann aufgrund von Streitigkeiten um die Kontrolle über Sizilien. Rom entwickelte eine Marine, um Karthago, das eine starke Seemacht war, herauszufordern. Der Krieg endete mit einem römischen Sieg und dem Vertrag von Lutatius, der Karthago zur Abtretung Siziliens und zur Zahlung von Reparationszahlungen zwang. 2. **Zweiter Punischer Krieg (218–201 v. Chr.)**: Der bekannteste dieser Kriege, angeführt von Hannibal, der mit seinen Truppen, einschließlich Elefanten, die Alpen überquerte, um Rom anzugreifen. Trotz mehrerer Siege, wie der Schlacht von Cannae, konnte Hannibal Rom nicht erobern. Rom, unter dem Kommando von Scipio Africanus, führte schließlich den Krieg nach Nordafrika und besiegte Hannibal in der Schlacht von Zama 202 v. Chr. Karthago musste erneut Gebietsverluste hinnehmen und hohe Reparationszahlungen leisten. 3. **Dritter Punischer Krieg (149–146 v. Chr.)**: Dieser Krieg war das Ergebnis von Roms wachsendem Misstrauen gegenüber Karthago, das sich nach dem Zweiten Punischen Krieg erholt hatte. Rom belagerte Karthago, und nach drei Jahren fiel die Stadt 146 v. Chr. Karthago wurde zerstört, und das Gebiet wurde zur römischen Provinz Africa. Die Punischen Kriege führten zur endgültigen Vorherrschaft Roms im westlichen Mittelmeerraum und zur Zerschlagung Karthagos als bedeutende Macht.

Kategorie: Geschichte Tags: Karthago Rom Krieg
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Punischen Kriege?

Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]

Weg in den Krieg 1933

Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]

Welcher Tag 1914 überschritten deutsche Soldaten die Grenze nach Belgien?

Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.

Die Frauen von der Rosenstraße: Warum mussten Männer in den Krieg?

Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]

Wann erklärte Deutschland 1914 Russland den Krieg?

Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.

Wann hat Russland 1914 den Krieg erklärt?

Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.

Siegte Cäsar über Rom?

Cäsar triumphierte nicht über Rom im Sinne einer militärischen Eroberung, sondern er war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der durch seine militärischen Erfolg... [mehr]

Was war der Peloponnesische Krieg?

Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]

Was ist 1700 in Deutschland passiert?

Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]

Das Kapitol ist ... der sieben, heute zum Teil nicht mehr erkennbaren Hügel Roms.

Die richtige Antwort ist: a) einer. Der Satz lautet dann: "Das Kapitol ist einer der sieben, heute zum Teil nicht mehr erkennbaren Hügel Roms."