Das „Deutschlandlied“ („Lied der Deutschen“) wurde erstmals am 5. Oktober 1841 auf der Insel Helgoland von einer Gesangsgruppe öffentlich gesungen. Der Text stammt von Aug... [mehr]
Die deutsche Nationalhymne, das "Lied der Deutschen", wurde ursprünglich von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im 1841 auf der Insel Helgoland geschrieben. Die Melodie stammt von Joseph Haydn und wurde ursprünglich für das österreichische Kaiserquartett komponiert. Der Text besteht aus drei Strophen, von denen heute nur die dritte Strophe als Nationalhymne verwendet wird.
Das „Deutschlandlied“ („Lied der Deutschen“) wurde erstmals am 5. Oktober 1841 auf der Insel Helgoland von einer Gesangsgruppe öffentlich gesungen. Der Text stammt von Aug... [mehr]
Wales ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs mit einer reichen und eigenständigen Geschichte. Die Region ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten s... [mehr]
Der erste Kaiser des Deutschen Kaiserreichs war Wilhelm I. Er wurde am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert. Wilhelm I. war zuvor König von Preußen... [mehr]
Ja, es gab mehrere Königinnen in der Geschichte, die eine sehr große Zahl an Kindern hatten – sowohl in Europa als auch außerhalb. Ein bekanntes Beispiel aus Europa ist Maria Th... [mehr]
Elizabeth Gregory Cromwell war die Ehefrau von Oliver Cromwell, einem bedeutenden englischen Staatsmann und Militärführer des 17. Jahrhunderts. Sie wurde um 1598 als Elizabeth Bourchier gebo... [mehr]
Das Eiserne Kreuz wird vom deutschen Militär als Symbol verwendet, weil es eine lange Tradition in der deutschen Militärgeschichte hat. Ursprünglich wurde das Eiserne Kreuz 1813 wä... [mehr]
Afrika war früher in viele verschiedene Königreiche und Völker unterteilt. Ab dem späten 19. Jahrhundert begannen europäische Länder, große Teile Afrikas zu erobern... [mehr]
Deutsche Nachnamen haben ihre Ursprünge meist im Mittelalter, als die Bevölkerung wuchs und es notwendig wurde, Menschen mit gleichem Vornamen besser zu unterscheiden. Die Entstehung der Nac... [mehr]
Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]